Anja Domnick: Netzwerkerin im Auftrag des UNESCO-Welterbes

Extrem komplex sind die Zusammenhänge rund um das Weltnaturerbe Wattenmeer. Das sagt selbst diejenige, die sich blind in einer komplizierten Organisationsstruktur aus politischen Konferenzen, Councils und Boards auskennt und täglich mit internationalen Taskforces, Teams und Netzwerkgruppen zu tun hat. Anja Domnick sitzt als Projekt-Managerin im Gemeinsamen Wattenmeersekretariat der drei Anrainernationen in Wilhelmshaven mitten drin im Geflecht. Die Strategin ist dort ein wichtiger Knoten. Netzwerken ist ihr Geschäft und ihre Leidenschaft: das komplizierte Verwaltungsgebilde Wattenmeer zu erklären, mit Leben zu füllen und zu den Menschen der Region zu bringen.

Ostfriesland Reloaded im Gespräch mit Anja Domnick

Ostfriesland Reloaded: Frau Domnick, das Wattenmeer hat gerade erst wieder Geburtstag gefeiert. Vor genau zwölf Jahren wurde es zur Naturlandschaft von „außergewöhnlichem universellen Wert“ erklärt und damit das zweite UNESCO-Weltnaturerbe Deutschlands. Wie waren die Feierlichkeiten dieses Jahr?

Anja Domnick: Es gab vielfältige Veranstaltungen in allen Regionen, an der Küste, auf den Inseln: kostenlose Wattwanderungen für Einheimische, ausgewählte Fahrradrouten, eine Sternennacht im Wattenmeer und sogar einen Hof-Gottesdienst. Mich hat besonders gefreut, dass das Programm auch sehr gut von den Einheimischen angenommen wurde, nicht nur von den Feriengästen. Es wurde tatsächlich richtig gefeiert, bedingt durch die COVID19-Pandemie dieses Jahr erneut kleiner und mit Abstand oder digital in den sozialen Netzwerken. Der Facebook-Post, den unsere Kollegen vom Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer veröffentlichten, erreichte über 4.400 Personen.

Weiterlesen “Anja Domnick: Netzwerkerin im Auftrag des UNESCO-Welterbes”

Das segelnde Klassenzimmer: Lernen für’s Leben in der Karibik

Die Anmeldefrist ist eigentlich schon zu Ende, aber wer unbedingt dabei sein möchte, der hat vielleicht noch eine Chance, das Gymnasium auf der wohl einmaligsten Schule der Welt zu besuchen – dem segelnden Klassenzimmer. Im Oktober startet der nächste Törn der High Seas High School, die 1993 von der Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog ins Leben gerufen wurde und deren Träger sie bis heute ist. Florian Fock, Schulleiter dieses ganz besonderen Internatsgymnasiums auf einer ostfriesischen Insel, will nicht ausschließen, dass es vielleicht auch für Spätanmelder noch klappt, am Törn 2018/2019 teilzunehmen und damit an dem wohl größten Schulabenteuer, dass es für Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 (G8) und 11 (G9) hierzulande gibt. Weiterlesen “Das segelnde Klassenzimmer: Lernen für’s Leben in der Karibik”

Visionäres vom Wattenmeer: Wenn Wattführer zu Marketingexperten werden

11.500 Quadratkilometer ist es groß, dieses weltweit einzigartige amphibische Gebilde, das sich rund 500 Kilometer entlang der niederländischen und deutschen Küste bis vor Dänemark zieht. 2009 ist es von der UNESCO zum Weltnaturerbe der Menschheit ernannt worden: das Wattenmeer. Zwar war der Nationalpark Wattenmeer durch deutsche Gesetzgebung schon lange geschützt, doch die internationale Auszeichnung adelte das Schwemmland im Norden Deutschlands und stellte es auf eine Stufe wie den Grand Canyon in Nordamerika oder das Great Barrier Reef in Australien. Seitdem heißt es im bis dahin eher zurückhaltenden ostfriesischen Tourismus-Marketing ganz weltmännisch „Welcome to the Wadden Sea World Heritage Site“. Nun sage keiner, Ostfriesland sei nicht vorbereitet auf internationale Besucher! Weiterlesen “Visionäres vom Wattenmeer: Wenn Wattführer zu Marketingexperten werden”

Horizontal: Entdeckungstour auf dem Ems-Jade-Kanal

Ostfriesland ist eigentlich wie Venedig. Überall sind Kanäle und Tiefs, ein Netz aus Wasserstraßen überzieht die Ebene. Das ganze Land ist schiffbar. Dafür sorgt vor allen Dingen der Ems-Jade-Kanal, der wie eine Hauptschlagader das Land von West nach Ost durchquert und die großen Hafenstädte Emden und Wilhelmshaven verbindet. Ohne ihn stünde das Land auch komplett unter Wasser. Er sorgt für die Entwässerung und macht das dauerhafte Bewohnen großer Teile der Halbinsel erst möglich. Weiterlesen “Horizontal: Entdeckungstour auf dem Ems-Jade-Kanal”

Very Important Area: Ein Landstrich von strategischem Interesse

Stille Wasser sind tief. Auch Ostfriesland ist so ein stilles Wasser oder besser gesagt so ein stilles Land. Für die meisten eine schöne Urlaubsgegend mit malerischen Motiven von Inseln, Mühlen und Nordsee. Doch die Wenigsten ahnen, welch wichtige strategische Bedeutung diese Region für das Wohlergehen der Bundesrepublik hat: Für die Trilliarden von Daten aus ganz Deutschland, die von hier aus per Internet rund um den Globus verschickt und aus aller Welt empfangen werden. Für die Verteidigungsbereitschaft unserer Nation, wenn der norddeutsche Luftraum von einer Alarmrotte verteidigt wird, die in Ostfriesland ihren Sitz hat. Weiterlesen “Very Important Area: Ein Landstrich von strategischem Interesse”