Die blanke Lebenslust blitzt aus ihren Augen. Vor ihr der kilometerweite, weiße Strand von Spiekeroog, neben ihr Hund Emily und über ihr nur der endlos blaue Himmel dieses strahlenden Tags am Meer. Freiheit pur, das ist es, was sie spürt, und das ist für Andrea Krosse ein ganz seltenes Gefühl. Denn die attraktive Frau sitzt seit ihrem 21. Lebensjahr im Rollstuhl, als bei ihr eine seltene Muskelerkrankung, eine Polymyositis, zur Schwächung der Muskulatur vor allem an Armen und Beinen führte. Heute ist die 49-Jährige zwar gesund, doch die Behinderung wird Zeit ihres Lebens bleiben. Ein besonderes Leben, das sie zu meistern gelernt hat, auch dank der Unterstützung ihres Ehemanns Markus Baumjohann. Weiterlesen “Im Profil: „Strandspaziergang“ mit dem Solar-Rollstuhl”
Schlagwort: Spiekeroog
Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog: Hinter den Kulissen eines außergewöhnlichen Internats
Wenn man über die Hermann Lietz-Schule (HLS) auf Spiekeroog schreibt, dann kommt man daran einfach nicht vorbei: das „Segelnde Klassenzimmer“. Dadurch ist das Internat von der ostfriesischen Insel überregional bekannt geworden, hier an der Nordseeküste wurde die einmalige Idee 1993 ins Leben gerufen. 25 Mal sind seitdem Schülergruppen zusammen mit ihren Lehrern und einer seemännischen Crew in die weite Welt gesegelt, haben ihr Schuljahr einfach auf dem Wasser fortgesetzt, staatlich anerkannt und nach gymnasialem Lehrplan. Wo kann man schon Mathematik und Physik ganz praktisch beim Segeln und Navigieren lernen, Geschichte und Politik auf den historischen Routen großer Entdecker nacherleben oder Erdkunde im Regenwald buchstäblich anfassen? Weiterlesen “Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog: Hinter den Kulissen eines außergewöhnlichen Internats”
Netzwerker der Nachhaltigkeit: Alles in Bewegung “auf Lietz”
Seit sieben Jahren leitet er die Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog: Florian Fock. Direktor dieses Internats inmitten einer weiten Dünenlandschaft zu sein, war schon immer etwas Besonderes. Viele von ihnen waren prägend in ihrer Zeit, die Meisten auch sehr lange im Amt. Sie haben alle die pädagogische wie wirtschaftliche Entwicklung ihres Hauses spürbar voran getrieben. So passt auch Fock in unsere Zeit: Sein Name steht bereits jetzt für eine Phase, in der die Schule sich stark mit allen Fragen der Nachhaltigkeit und der Verantwortung für das Wattenmeer beschäftigt und sich zunehmend als zentralen Ort für die Umweltbildung und -wissensvermittlung begreift. Weiterlesen “Netzwerker der Nachhaltigkeit: Alles in Bewegung “auf Lietz””
Eine Hausdame mit ganz viel Sanddorn im Dünen-Garten
Heidi Eisengarten ist die Hausdame im Hermann Lietz-Internat auf Spiekeroog. Wie bitte? Hausdame? Was ist das denn? Gut, man könnte auch Housekeeping Manager sagen. Das ist ein Begriff aus der Hotellerie und der trifft es eigentlich recht genau. Denn es geht hier ums Organisieren, um den reibungslosen Ablauf der kleinen Maschine „Lietz“ – und das Internat hat viel gemeinsam mit einem Hotelbetrieb. Der Arbeitsbereich einer Hausdame ist sehr vielfältig und in aller Regel im Management angesiedelt. Noch jeder Lietz-Direktor wusste um die Wichtigkeit dieser Funktion im Getriebe. Weiterlesen “Eine Hausdame mit ganz viel Sanddorn im Dünen-Garten”
Ausgesprochen revolutionär: Ein Landerziehungsheim am Meer
Der neue Mensch sollte gesund, bewusst und selbst bestimmt leben. Er strebte raus aus der Stadt und hinein in die Natur. „Anders leben“ war die Devise zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Es war die radikale Antwort auf die Auswüchse der Industrialisierung, die auch in Deutschland an vielen Orten zu spüren waren. Die “Reformbewegung” umfasste nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens. Dazu gehörte auch die Erziehung und Bildung des Nachwuchses. Viele Dinge, die damals erprobt wurden, haben heute Eingang in die pädagogische Praxis gefunden – wie Gruppenunterricht, Waldschulen, Berufsschulen, musische Erziehung -, doch zu ihrer Zeit waren sie revolutionär. Weiterlesen “Ausgesprochen revolutionär: Ein Landerziehungsheim am Meer”
Atlantis in der Nordsee: Von Geburt und Untergang der Ostfriesischen Inseln
Eigentlich sind es ja insgesamt zwölf Inseln, die sich vor Ostfrieslands Küste aufreihen. Doch nur sieben davon sind durchgehend bewohnt und auch nur die werden zu den Ostfriesischen Inseln gezählt. Von West nach Ost wären das: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Diese sind geologisch gesehen noch sehr jung und nichts anderes als flüchtige Gebilde aus Sand. Der hat sich nach und nach beim ewigen Hin- und Her des Wassers, den Gezeiten, auf einzelnen Wattsockeln abgelagert. Im Verlauf bildeten sich parallel zur Küste liegende Strandwälle, die dann von hoch spezialisierten Pionierpflanzen besiedelt und befestigt wurden. Aus dem Schwemmland entstanden Dünen, Salzwiesen, Pflanzendecken – und schließlich feste Inseln. Weiterlesen “Atlantis in der Nordsee: Von Geburt und Untergang der Ostfriesischen Inseln”
Vom Winde verweht: Die Strandkorbparadiese der Nordsee
Strandkörbe sind ein sehr deutsches Phänomen. Für das Wort „Strandkorb“ gibt es auch keine Übersetzung in andere Sprachen. Im Englischen und Französischen benutzt man das deutsche Wort. Auch in Küsten mit ähnlichen Wetterbedingungen, wie denen von England, Dänemark oder Polen, kommt der Strandkorb nur selten zum Einsatz. Währenddessen sind die bunten Flechtkörbe fester Bestandteil der Strandkultur an der deutschen Ost- und Nordsee. Auch in Ostfriesland haben sie sich im Landschaftsbild verankert, an den Stränden und Häfen der Küstenorte und besonders natürlich an den langen Sandstränden der Ostfriesischen Inseln. Weiterlesen “Vom Winde verweht: Die Strandkorbparadiese der Nordsee”
Das segelnde Klassenzimmer: Lernen für’s Leben in der Karibik
Die Anmeldefrist ist eigentlich schon zu Ende, aber wer unbedingt dabei sein möchte, der hat vielleicht noch eine Chance, das Gymnasium auf der wohl einmaligsten Schule der Welt zu besuchen – dem segelnden Klassenzimmer. Im Oktober startet der nächste Törn der High Seas High School, die 1993 von der Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog ins Leben gerufen wurde und deren Träger sie bis heute ist. Florian Fock, Schulleiter dieses ganz besonderen Internatsgymnasiums auf einer ostfriesischen Insel, will nicht ausschließen, dass es vielleicht auch für Spätanmelder noch klappt, am Törn 2018/2019 teilzunehmen und damit an dem wohl größten Schulabenteuer, dass es für Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 (G8) und 11 (G9) hierzulande gibt. Weiterlesen “Das segelnde Klassenzimmer: Lernen für’s Leben in der Karibik”
Tödlicher Ausgang: Wenn Wale im Wattenmeer stranden
Zuerst werden die Knochen in einen großen beheizten Container mit Wasser, Bakterien und Waschmittel gefüllt. Nach etwa einem Monat haben die Kleinstlebewesen das restliche Fleisch zersetzt. Danach wäscht man sie und befreit sie mit einer speziellen Lösung von ihrem Geruch. Zum Schluss werden die gereinigten Knochenteile wie bei einem 3D-Puzzle wieder zu einem überdimensionalen Skelett zusammengesetzt. Das blüht einem Pottwal, wenn er sich in die flache Nordsee verirrt, strandet und elendig im Wattenmeer verendet. Denn darin hat das riesige Säugetier, das bis zu 500 Metern tief taucht, eigentlich nichts zu suchen. Weiterlesen “Tödlicher Ausgang: Wenn Wale im Wattenmeer stranden”