Pioniere: Auf dem Weg zur UNESCO Biosphärenschule

Sie sind ganz vorne mit dabei, die sieben Berufsschüler aus Wittmund, und haben allen Grund zu strahlen. Ostfriesland will sich als Modellregion für eine nachhaltige Entwicklung positionieren und dabei spielt Bildung eine zentrale Rolle. Sie sind quasi Pioniere: Mit Thermobechern, aus denen möglichst bald alle in der berufsbildenden Schule trinken und die Plastikbecher in ihrer Cafeteria überflüssig machen sollen. Die BBS Wittmund ist eine von fünf Schulen, die der Nationalpark Wattenmeer im Rahmen eines Pilotprojekts zur “UNESCO Biosphärenschule” zertifizieren will. Weiterlesen “Pioniere: Auf dem Weg zur UNESCO Biosphärenschule”

Naturnah: Bildung ganzheitlich erleben im Ökowerk Emden

Dieses seltsame Gebilde ist ein Schlickstein. Ein expressives Kunstwerk aus Kinderhand, das ziemlich gut zeigt, worum es beim Ökowerk in Emden immer wieder geht: Um einen ganzheitlichen Blick auf die Dinge. Hier auf den Schlick, den man gesammelt und dann getrocknet hat, und aus dem ein Stück Kunst wurde. Die kleinen Künstler wissen danach, wo das Material her kommt, wie es sich anfühlt und was man daraus alles machen kann. Spielerisch lernen, kreativ an die Dinge herangehen, alle Sinne einsetzen – das ist hier direkt am Deich in Emden eines der wichtigsten Grundprinzipien bei der Vermittlung von Wissen. Weiterlesen “Naturnah: Bildung ganzheitlich erleben im Ökowerk Emden”

Wasserburg des Wissens: Kleine Forscher im EEZ-Zukunftslabor

„B“ wie Bildung, das wird in Ostfriesland ganz groß geschrieben. Genauer gesagt: Umweltbildung. Denn darin ist die Region einer der Vorreiter im Land. Mit dem Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum (EEZ) in Aurich gibt es zudem ein pädagogisches Leuchtturmprojekt, das mit seiner modernen Ausstattung und Technik wohl zu den fortschrittlichsten der Bundesrepublik zählen dürfte. Wie eine silberne Festung thront es auf seiner Insel: Hier präsentiert sich eine Wasserburg des Wissens. Weiterlesen “Wasserburg des Wissens: Kleine Forscher im EEZ-Zukunftslabor”

Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog: Hinter den Kulissen eines außergewöhnlichen Internats

Wenn man über die Hermann Lietz-Schule (HLS) auf Spiekeroog schreibt, dann kommt man daran einfach nicht vorbei: das „Segelnde Klassenzimmer“. Dadurch ist das Internat von der ostfriesischen Insel überregional bekannt geworden, hier an der Nordseeküste wurde die einmalige Idee 1993 ins Leben gerufen. 25 Mal sind seitdem Schülergruppen zusammen mit ihren Lehrern und einer seemännischen Crew in die weite Welt gesegelt, haben ihr Schuljahr einfach auf dem Wasser fortgesetzt, staatlich anerkannt und nach gymnasialem Lehrplan. Wo kann man schon Mathematik und Physik ganz praktisch beim Segeln und Navigieren lernen, Geschichte und Politik auf den historischen Routen großer Entdecker nacherleben oder Erdkunde im Regenwald buchstäblich anfassen? Weiterlesen “Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog: Hinter den Kulissen eines außergewöhnlichen Internats”

Netzwerker der Nachhaltigkeit: Alles in Bewegung “auf Lietz”

Seit sieben Jahren leitet er die Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog: Florian Fock. Direktor dieses Internats inmitten einer weiten Dünenlandschaft zu sein, war schon immer etwas Besonderes. Viele von ihnen waren prägend in ihrer Zeit, die Meisten auch sehr lange im Amt. Sie haben alle die pädagogische wie wirtschaftliche Entwicklung ihres Hauses spürbar voran getrieben. So passt auch Fock in unsere Zeit: Sein Name steht bereits jetzt für eine Phase, in der die Schule sich stark mit allen Fragen der Nachhaltigkeit und der Verantwortung für das Wattenmeer beschäftigt und sich zunehmend als zentralen Ort für die Umweltbildung und -wissensvermittlung begreift. Weiterlesen “Netzwerker der Nachhaltigkeit: Alles in Bewegung “auf Lietz””

Eine Hausdame mit ganz viel Sanddorn im Dünen-Garten

Heidi Eisengarten ist die Hausdame im Hermann Lietz-Internat auf Spiekeroog. Wie bitte? Hausdame? Was ist das denn? Gut, man könnte auch Housekeeping Manager sagen. Das ist ein Begriff aus der Hotellerie und der trifft es eigentlich recht genau. Denn es geht hier ums Organisieren, um den reibungslosen Ablauf der kleinen Maschine „Lietz“ – und das Internat hat viel gemeinsam mit einem Hotelbetrieb. Der Arbeitsbereich einer Hausdame ist sehr vielfältig und in aller Regel im Management angesiedelt. Noch jeder Lietz-Direktor wusste um die Wichtigkeit dieser Funktion im Getriebe. Weiterlesen “Eine Hausdame mit ganz viel Sanddorn im Dünen-Garten”

Ausgesprochen revolutionär: Ein Landerziehungsheim am Meer

Der neue Mensch sollte gesund, bewusst und selbst bestimmt leben. Er strebte raus aus der Stadt und hinein in die Natur. „Anders leben“ war die Devise zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Es war die radikale Antwort auf die Auswüchse der Industrialisierung, die auch in Deutschland an vielen Orten zu spüren waren. Die “Reformbewegung” umfasste nahezu alle Bereiche des täglichen Lebens. Dazu gehörte auch die Erziehung und Bildung des Nachwuchses. Viele Dinge, die damals erprobt wurden, haben heute Eingang in die pädagogische Praxis gefunden – wie Gruppenunterricht, Waldschulen, Berufsschulen, musische Erziehung -, doch zu ihrer Zeit waren sie revolutionär. Weiterlesen “Ausgesprochen revolutionär: Ein Landerziehungsheim am Meer”

Das segelnde Klassenzimmer: Lernen für’s Leben in der Karibik

Die Anmeldefrist ist eigentlich schon zu Ende, aber wer unbedingt dabei sein möchte, der hat vielleicht noch eine Chance, das Gymnasium auf der wohl einmaligsten Schule der Welt zu besuchen – dem segelnden Klassenzimmer. Im Oktober startet der nächste Törn der High Seas High School, die 1993 von der Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog ins Leben gerufen wurde und deren Träger sie bis heute ist. Florian Fock, Schulleiter dieses ganz besonderen Internatsgymnasiums auf einer ostfriesischen Insel, will nicht ausschließen, dass es vielleicht auch für Spätanmelder noch klappt, am Törn 2018/2019 teilzunehmen und damit an dem wohl größten Schulabenteuer, dass es für Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 (G8) und 11 (G9) hierzulande gibt. Weiterlesen “Das segelnde Klassenzimmer: Lernen für’s Leben in der Karibik”