Tania Blixen: Tausendundeine Nacht auf Norderney

Norderney ist jenseits von Afrika und die Nordsee nicht der Indische Ozean. Und doch gibt es erstaunliche Gemeinsamkeiten. Denn bei Baronin Tania Blixen – seit dem Hollywoodfilm “Out of Africa” die wohl berühmteste Kaffeefarmerin des kolonialen Kenias – wird die ostfriesische Insel zum Schauplatz einer Erzählung, die die orientalisch-afrikanische Tradition des Geschichtenerzählens zu neuem Leben erweckt und in sehr viel nördlichere Klimazonen verlegt.

Weiterlesen “Tania Blixen: Tausendundeine Nacht auf Norderney”

Abfahrt Terminal Norderney: Nur fliegen ist schöner

Das erste Ticket dieses besonderen Tages geht an eine Frau. Es ist für die erste Fähre, die frühmorgens um 6:15 Uhr vom Hafen Norderney nach Norddeich ablegt. Die Dame läutet nichts Geringeres als ein neues Zeitalter ein: für die Reederei Frisia und für den Fährverkehr zu den Ostfriesischen Inseln. Denn an diesem strahlenden Donnerstag, dem 12. Oktober 2017, öffnen sich die Türen des nagelneuen Fährterminals von Norderney erstmals für die Passagiere – schon während der Bauphase ein echter Hingucker von außen. Weiterlesen “Abfahrt Terminal Norderney: Nur fliegen ist schöner”

Einmalig: Mit der Postkutsche durch das Wattenmeer

Hilgenriedersiel ist heute ein stiller Fleck am Deich, mit grasenden Kühen und Schafen und dem einzigen Naturbadestrand an der gesamten Küste. Das war vor knapp 200 Jahren noch ganz anders, als landesweit ein einzigartiger Service für die ersten Touristen auf Norderney zur Verfügung stand: Mit der Postkutsche ging es mitten durchs Wattenmeer! Damals war der Sielort ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt auf dem Weg nach Norderney, hier tobte das Leben und das bunte Treiben der ankommenden und abfahrenden Gäste. Weiterlesen “Einmalig: Mit der Postkutsche durch das Wattenmeer”

Auf die lange Strecke: Inselschwimmen Norderney

Langstreckenschwimmer brauchen vor allen Dingen Ausdauer. Aber bei der Anmeldung für ihre Wettkämpfe, da kommt es dann ausgesprochen stark auf eine gewisse Grundschnelligkeit an. Um genau 20:00 Uhr wurden am Sonntag, den 26. Februar 2017 die insgesamt 300 Startplätze für das Inselschwimmen nach Norderney am 23. Juli freigeschaltet. Nur sieben Minuten und zwei Sekunden später waren alle weg. Das ist gar nicht mal so schnell im Vergleich zu anderen Saisonhöhepunkten der Schwimmszene. Weiterlesen “Auf die lange Strecke: Inselschwimmen Norderney”

Schießen, Jagen, Hundeführen: Uralte Disziplinen erleben sportliches Revival

In dieser Ausgabe von Ostfriesland Reloaded wird’s archaisch. Denn Schießen und Jagen gehörten seit Jahrtausenden zu den Techniken mit denen der Mensch sein Überleben sicherte – an seiner Seite stets treu der Hund. Heute werden diese Künste nicht mehr zwingend benötigt, um unsere Existenz auf Erden zu sichern. Der Hunger wird im 21. Jahrhundert an Supermarktkassen gestillt. Kein Tier muss mehr persönlich erledigt werden, um sich die nötigen Eiweißmengen für den Körper und Weiterlesen “Schießen, Jagen, Hundeführen: Uralte Disziplinen erleben sportliches Revival”

Den Seehund im Visier: “Die seltsamste Jagd in Europa”

Täuschend echt sieht er aus, dieser Seehundskopf aus Holz. Wenn er auf dem Wasser schwimmt, ist er kaum noch zu unterscheiden von den lebenden Robben. Und schon war auch eine gefangen im Netz, das durch viele solcher geschnitzten Köpfe über Wasser gehalten wurde. Eine tödliche Falle für die neugierigen, aber auch scheuen Seehunde, die so ohne Argwohn angelockt wurden. Denn einmal im Maschenwerk verheddert, war Weiterlesen “Den Seehund im Visier: “Die seltsamste Jagd in Europa””

Nordsee-Imker kämpfen mit Erfolg gegen die Varroamilbe

Varroa destructor – so heißt sie, die zerstörerische Milbe. Der martialische Name passt gut zu dem Parasiten, der sich auf den Honigbienen breit macht und sie förmlich ausssagt. So klein wie sie ist, so groß ist der Schaden, den die rötliche Milbe unter den Bienenvölkern der Welt anrichtet. Vor allem ihr Virencocktail, den sie bei Befall überträgt, ist tödlich. Die Varroamilbe gilt bei vielen Experten als einer der Hauptverursacher des auffällig hohen Bienensterbens. Weiterlesen “Nordsee-Imker kämpfen mit Erfolg gegen die Varroamilbe”

… und viele Sternschnuppen: Wünsch Dir was!

Im Wonnemonat Mai funkelt und flitzt es am Himmel. Starke Aktivität vermeldet der Sternschnuppenkalender: die Aquariiden sind da! Das sind Staubspuren, die der berühmte Halleysche Komet hinterlassen hat und die wir auf unserer Planetenbahn jedes Jahr Anfang Mai kreuzen. Danach regnet es förmlich Sternschnuppen am Firmament. Fast einen ganzen Monat lang bis zum 28. Mai sind sie zu sehen, allerdings nur für Frühaufsteher. Weiterlesen “… und viele Sternschnuppen: Wünsch Dir was!”