Familienfest im Wattenmeer: Schwestern oder die Inseln der Nordsee

Sie haben definitiv Charakter, diese sandigen Schwestern: von Borkum vor den Niederlanden bis Sylt im Norden an der dänischen Grenze erstrecken sie sich wie Perlen auf der Schnur. Deff Westerkamp hat zehn von ihnen in seinem gerade erschienenen Bildband ein fotografisches Denkmal gesetzt: Seine “Panoramafotos der Nordseeinseln” sind atemberaubend schöne Naturfotografien eines Mannes, der selbst Insulaner und auf Langeoog Zuhause, sich so intensiv wie kaum ein anderer mit den vielen kleinen Paradiesen, ihren Traumständen und weiten Dünenlandschaften auseinandergesetzt hat.

In Herkunft und Prägung verwandt und ähnlich, hat jede einzelne ihre Eigenart, sei “in ihrem Wesen so spezifisch, daß Insulaner und Gäste vor allem IHRE Insel lieben”, so Westerkamp. Zum Verlieben schön sind sie alle in diesem Buch: die eigene Lieblingsinsel, wie auch die vielen anderen, die sich im superbreiten Querformat von 15 auf 45 Zentimetern entfalten, besonders großartig weil großformatig auf den Doppelseiten des Bandes. Menschenleer zumeist, paradiesisch. So auch Norderney, wie etwa auf dem herrlichen Dünenpanorama zu sehen, das diesen Beitrag oben ziert.. Denn die vor allem als Partyinsel bekannte “Schwester” glänzt bei Deff Westerkamp als wilde Naturschönheit.

Weiterlesen “Familienfest im Wattenmeer: Schwestern oder die Inseln der Nordsee”

Meisterhaft: Expeditionen in surreale Dünenlandschaften

Wetten, so haben Sie die Inseln der Nordsee noch nie gesehen! Deff Westerkamp ist mit seinem neuen Bildband “schwestern” ein außergewöhnliches Werk gelungen. Er zeigt die Meerlandschaften im Norden in ihrer ganzen ursprünglichen Schönheit und Wildheit. Man fühlt sich wie auf einem anderen Planeten. Dabei sind es doch die von uns allen geliebten Urlaubsparadiese, millionenfach besucht im Sommer. Doch hier, mitten im Nationalpark und UNESCO Welterbe, herrscht seit Ewigkeiten die Natur und nicht der Mensch. Das spürt man auf jeder Seite in traumhaft schönen Panoramabildern.

Weiterlesen “Meisterhaft: Expeditionen in surreale Dünenlandschaften”

Tief eintauchen: Die unendlichen Farben der Nordseeinseln

Der Horizont ist kaum noch auszumachen in diesem Panoramabild aus türkisfarbenem Blau. Alles verschwimmt im Hintergrund und gibt dem Orange des Leuchtfeuers, das sich im Wasser spiegelt, seinen großen Auftritt. Kräftige Farben, die die Nordsee an diesem Tag, in diesem speziellen Moment, gemalt hat. Festgehalten 2009 auf Norderney von Deff Westerkamp, der seit vielen Jahren die Meereslandschaften seiner Heimat mit der Panoramakamera portraitiert.

Weiterlesen “Tief eintauchen: Die unendlichen Farben der Nordseeinseln”

Die Nordsee: Eine Landschaft wie gemacht für …

… die Panoramafotografie. Den Blick meist nach Westen gerichtet. Vom Atlantik kommt unser Wetter, die ziehenden Wolken, wie Komparsen auf der Bühne. Wind, Wellen, Wolken und Sonne sind meine täglichen Begleiter. Sie sind die Darsteller im Theater Nordsee, das gut ausgeleuchtet ein faszinierendes Schauspiel bietet.

Weiterlesen “Die Nordsee: Eine Landschaft wie gemacht für …”

Man hat das wunderbare Gefühl, als schaue man ihm gerade über die Schulter, wie er in Ostfriesland seine Postamente errichtet oder in dunkle Rauchschwaden blickt: So lebendig ist der Brief geschrieben, mit dem Georg Wilhelm Müller ausführlich Carl Friedrich Gauß in Göttingen über den Fortgang der Vorbereitungen für die geplante Landesvermessung auf den Ostfriesischen Inseln und der Küste informiert. Auf Norderney sollten die ersten Peilungen gemacht werden, wie dem im Original erhaltenen Rapport vom 15. Juni 1841 zu entnehmen ist. Von der Insel schreibt Müller auch seinem Chef – Sr Hochwohlgeboren |dem Herrn Hofrath Gauss |Ritter mehrerer Orden |etc etc etc |in |Göttingen – und berichtet etwa von den Gefahren, die einem Geodäten in hohen Kirchtürmen direkt unter Glocken drohen: Weiterlesen “Als wäre es Gestern: Bezaubernder Briefwechsel”

Himmelsstürmer: Rasend schnell in die Stratosphäre

Auf Norderney befindet sich eine von neun Stationen, mit denen der Deutsche Wetterdienst (DWD) mit Sitz in Offenbach die Atmosphäre erforscht. Sie bilden das aerologische Messnetz für Deutschland. Die einzige in Niedersachsen steht auf der Insel in der Nordsee und deckt mit ihren Beobachtungen den äußersten Nordwesten der Republik ab. Gemessen werden die Daten mit Radiosonden, die an einem weißen Heliumballon befestigt bis in unglaubliche Höhen von 35 Kilometern aufsteigen. Dort platzt der Ballon, und Weiterlesen “Himmelsstürmer: Rasend schnell in die Stratosphäre”

Atlantis in der Nordsee: Von Geburt und Untergang der Ostfriesischen Inseln

Eigentlich sind es ja insgesamt zwölf Inseln, die sich vor Ostfrieslands Küste aufreihen. Doch nur sieben davon sind durchgehend bewohnt und auch nur die werden zu den Ostfriesischen Inseln gezählt. Von West nach Ost wären das: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Diese sind geologisch gesehen noch sehr jung und nichts anderes als flüchtige Gebilde aus Sand. Der hat sich nach und nach beim ewigen Hin- und Her des Wassers, den Gezeiten, auf einzelnen Wattsockeln abgelagert. Im Verlauf bildeten sich parallel zur Küste liegende Strandwälle, die dann von hoch spezialisierten Pionierpflanzen besiedelt und befestigt wurden. Aus dem Schwemmland entstanden Dünen, Salzwiesen, Pflanzendecken – und schließlich feste Inseln. Weiterlesen “Atlantis in der Nordsee: Von Geburt und Untergang der Ostfriesischen Inseln”

Vom Winde verweht: Die Strandkorbparadiese der Nordsee

Strandkörbe sind ein sehr deutsches Phänomen. Für das Wort „Strandkorb“ gibt es auch keine Übersetzung in andere Sprachen. Im Englischen und Französischen benutzt man das deutsche Wort. Auch in Küsten mit ähnlichen Wetterbedingungen, wie denen von England, Dänemark oder Polen, kommt der Strandkorb nur selten zum Einsatz. Währenddessen sind die bunten Flechtkörbe fester Bestandteil der Strandkultur an der deutschen Ost- und Nordsee. Auch in Ostfriesland haben sie sich im Landschaftsbild verankert, an den Stränden und Häfen der Küstenorte und besonders natürlich an den langen Sandstränden der Ostfriesischen Inseln. Weiterlesen “Vom Winde verweht: Die Strandkorbparadiese der Nordsee”

Himmlisch: Eine Nacht im Schlafstrandkorb

Allein mit den Naturgewalten, direkt unter dem Sternenhimmel, das Meeresrauschen der Nordsee in den Ohren? Ja, genau dieser alte Traum wird auch in dieser Saison wieder wahr. Am paradiesischen Strand der Weißen Düne auf Norderney stehen seit letztem Jahr zwei Strandkörbe, in denen man schlafen kann: so breit wie ein Doppelbett und sehr viel bequemer als ein Schlafsack. Denn ein wenig kleines Abenteuer schwingt schon mit, wenn man die Natur, die Nacht und die Nordsee fast ganz Weiterlesen “Himmlisch: Eine Nacht im Schlafstrandkorb”