Himmelsspektakel: Treffpunkt der europäischen Drachenszene

Ihre Bühne ist der unendliche Himmel und es sind magische Momente, wenn sie im Ballettflug durch das Blau der Nacht gleiten. Ein luftiger Pas de Deux: Rasend geht es nach oben, um sich gemeinsam wieder in die Tiefe zu stürzen. In großen Bögen umkreist sich das flatterhafte Duo, flieht voreinander, schmiegt sich aneinander, schwebt wie ein Eistanz-Paar zum Takt der Musik. Nur dass es sich hier um zwei Drachen handelt, die für eine kurze, atemberaubende Choreografie leidenschaflich fliegen lernen. Fasziniert folgt das Auge dem Tanz dieser zwei Höhenakrobaten, gelenkt von wahren Meistern ihres Fachs.

Ganz in Nordwesten Deutschlands, am Strand des beliebten Badeortes Norddeich, trifft sich jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt die Crème der internationalen Drachenszene. Und jedes Jahr wartet alles gespannt auf den Höhepunkt des Programms: die legendäre Nachtflugshow. Weiterlesen “Himmelsspektakel: Treffpunkt der europäischen Drachenszene”

Ganz schön abgefahren: Mit Hot Rods über flache Pisten sausen

Mobil sein und Ostfriesland beim Fahren entdecken? Das geht auch mit ganz kleinen Fahrzeugen: den Hot Rod-Cabrios. Hier steht zugegeben nicht der Umweltgedanke, sondern der Spaß im Vordergrund: “Rein in die Kiste, rauf auf die Piste!” heißt es bei Hot Rod City Tours, einem Hamburger Unternehmen, das seit 2016 auch eine starke Fangemeinde in Ostfriesland hat. Im Straßenbild von Norden bis nach Greetsiel und Marienhafe sind sie wirklich nicht mehr zu übersehen: die sportlichen Flitzer im Seifenkistenformat. Und jedem, wirklich jedem, steht sofort ein Grinsen im Gesicht, Weiterlesen “Ganz schön abgefahren: Mit Hot Rods über flache Pisten sausen”

Teetied: Süchtig nach dem dunklen Drachengift aus China

Heute gehört der Tee zum täglichen Leben in Ostfriesland, doch das war nicht immer so. Tee war lange Zeit äußerst kostspielig und für die meisten Menschen schlicht nicht erschwinglich. Er kam von weit her aus dem Fernen Osten, aus China und Japan, und wurde über London und Amsterdam eingeführt. Es war um 1610 als erstmals Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie Tee nach Europa brachten. Zu Beginn war er nur sehr vermögenden Kreisen vorbehalten und Teil eines Zeremoniells am Hofe, in der der Adel mit dem edlen Getränk auch seine neueste Errungenschaft, kostbarstes Porzellan aus China, vorführte. Daran verbrannte er sich auch regelmäßig die Finger, denn getrunken wurde die Köstlichkeit damals noch aus zarten Tässchen ohne Henkel. Weiterlesen “Teetied: Süchtig nach dem dunklen Drachengift aus China”

Welcome to the Weltwunder: Fressen und gefressen werden im weiten Wattenmeer

“So schön wie das Mündungsdelta des Orinoco”, das hat mal jemand über die amphibische Landschaft zwischen Nordseeküste und Ostfriesischen Inseln geschrieben. 10.000 Quadratkilometer ist es groß, dieses weltweit einzigartige Gebilde, das sich entlang der niederländischen und deutschen Küste bis nach Dänemark zieht. 2009 ist es von der UNESCO zum Weltnaturerbe der Menschheit ernannt worden: das Wattenmeer. Das Watt ist jener Teil des Wattenmeeres, der im Wechsel der Gezeiten regelmäßig überflutet wird und wieder trockenfällt. Das Watt nimmt zwei Drittel des gesamten Wattenmeeres ein. Weiterlesen “Welcome to the Weltwunder: Fressen und gefressen werden im weiten Wattenmeer”

Gut gefüttert, Norddeich! Den Seehunden geht es prächtig

Fünfundzwanzig Kilo müssen sie mindestens schwer sein, um wieder selbstständig in ihrem Revier, der Nordsee, zu leben und auf Nahrungssuche zu gehen. Das ist das Auswilderungsgewicht für alle Seehunde, die während des Sommers in der Seehundstation in Norddeich Kraft getankt haben. Mit viel fetter Milch und Fisch aufgezogen, geht es nun in die Freiheit, startet die schönste Seehund-Saison des Jahres. Die ersten Jungtiere sind schon Anfang August wieder in die freie Wildbahn entlassen worden, die anderen werden ihnen nach und nach in den geflochtenen Weidenkorben folgen. Nur Freude und kein bisschen Wehmut sieht man beim Abschied, vor allen Dingen bei den Pflegern, die sich im Schnitt 63 Tage lang um die hungrigen Jungtiere mit dem Silberfell gekümmert haben. Weiterlesen “Gut gefüttert, Norddeich! Den Seehunden geht es prächtig”

Tödlicher Ausgang: Wenn Wale im Wattenmeer stranden

Zuerst werden die Knochen in einen großen beheizten Container mit Wasser, Bakterien und Waschmittel gefüllt. Nach etwa einem Monat haben die Kleinstlebewesen das restliche Fleisch zersetzt. Danach wäscht man sie und befreit sie mit einer speziellen Lösung von ihrem Geruch. Zum Schluss werden die gereinigten Knochenteile wie bei einem 3D-Puzzle wieder zu einem überdimensionalen Skelett zusammengesetzt. Das blüht einem Pottwal, wenn er sich in die flache Nordsee verirrt, strandet und elendig im Wattenmeer verendet. Denn darin hat das riesige Säugetier, das bis zu 500 Metern tief taucht, eigentlich nichts zu suchen. Weiterlesen “Tödlicher Ausgang: Wenn Wale im Wattenmeer stranden”

“The Great Wall”: 610 Kilometer Deich schützen unser Land

Auch Deutschland hat einen riesigen Verteidigungswall. Nicht ganz so lang wie die Chinesische Mauer und auch nicht ganz so alt, aber mindestens genauso so wichtig für das Überleben der Menschen, die hinter ihm leben. Er ist so selbstverständlich da, dass wir ihn kaum noch wahrnehmen: der Deich. Das war nicht immer so. Weiterlesen ““The Great Wall”: 610 Kilometer Deich schützen unser Land”

Ostfrieslandreise: Auf Schienen der Erinnerung durch ein geteiltes Land

Langsam verblasst die Erinnerung an jene Zeiten, als die Eisenbahn Ostfriesland erstmals mit den Metropolen und den Wirtschaftszentren des 19. Jahrhunderts verband. Als auf der Schiene der Tourismus und die Kohle in das abgeschiedene und durch große Moorgebiete auch abgeschnittene Agrarland im Norden kam. Als Ostfriesland den Anschluss an die Moderne fand. Als die Bahn dem Landstrich am äußersten Rand der Nation einen ungeheuren Entwicklungsschub gab.

So bedeutend Bahn und Schienen für Ostfriesland einmal waren, heute spielen sie eine eher untergeordnete Rolle im öffentlichen Personennahverkehr der Region. Weiterlesen “Ostfrieslandreise: Auf Schienen der Erinnerung durch ein geteiltes Land”

Abfahrt Terminal Norderney: Nur fliegen ist schöner

Das erste Ticket dieses besonderen Tages geht an eine Frau. Es ist für die erste Fähre, die frühmorgens um 6:15 Uhr vom Hafen Norderney nach Norddeich ablegt. Die Dame läutet nichts Geringeres als ein neues Zeitalter ein: für die Reederei Frisia und für den Fährverkehr zu den Ostfriesischen Inseln. Denn an diesem strahlenden Donnerstag, dem 12. Oktober 2017, öffnen sich die Türen des nagelneuen Fährterminals von Norderney erstmals für die Passagiere – schon während der Bauphase ein echter Hingucker von außen. Weiterlesen “Abfahrt Terminal Norderney: Nur fliegen ist schöner”