Von einer, die in die Tasten haut und für das Shanty kämpft: Back to the Roots!

Da musste also erst eine Frau kommen, um einer absoluten Männerdomäne frischen Wind einzuhauchen: Die Rede ist von Elisabeth Peters, Deutschlands Fachfrau in Sachen Shanties. Wer immer zu diesem Thema recherchiert, kommt an diesem Namen einfach nicht vorbei. Auf ihre Vorträge und Referate beziehen sich heute eigentlich alle, die über diese ganz spezielle Form des gemeinsamen Männergesangs öffentlich wirken oder schreiben: sei es auf Wikipedia, in Fachzeitschriften der Chorszene oder in den Verbänden und Organisationen, die das Genre hervorgebracht hat.

Sie ist eine Pionierin und eine wahrhaftige Missionarin des originalen Shanties – und eine echte “Dompteuse” noch dazu: Denn so bezeichnen sie mit liebevollen Respekt ihre Shantymen, De Flinthörners. Den weit über Langeoog hinaus bekannten Shantychor leitet sie, die in Esens Zuhause ist, seit mittlerweile 35 Jahren. Für sie ist der Inselchor auch eine ideale öffentliche Plattform, um Shanties als das zu präsentieren, was sie ursprünglich sind: Arbeiterlieder auf rauher See, die weit entfernt sind vom Idyll frisch gestärkter weißer Matrosenhemden. Weiterlesen “Von einer, die in die Tasten haut und für das Shanty kämpft: Back to the Roots!”

Im Portrait: “Puppa” Peters

“Puppa” – der Name will eigentlich so gar nicht zu ihr passen. Denn von einem “Püppchen” kann bei Elisabeth Peters nun wirklich keine Rede sein. Dazu ist sie zu resolut, zu willensstark, gewöhnt daran, sich als einzige Frau in einem Shantychor aus lauter Männern durchzusetzen. Ihre Stimme wird überall gehört. Nicht nur bei den Flinthörners, ihrem Shantychor auf Langeoog. Viele Jahrzehnte war sie in den verschiedenen Verbänden des Shantygesangs aktiv: im Vorstand bei der International Shanty and Seasong Association oder als Leiterin der Musikkommission im nationalen Fachverband der Shantychöre Deutschland. Als Frau in einer Männerwelt, das wurde ihr gewissermassen auch in die Wiege gelegt. Weiterlesen “Im Portrait: “Puppa” Peters”

Shanties für Fortgeschrittene

Wer etwas über Shanties wissen will, muss auch Dinge über die Menschen wissen, die Shanties gesungen haben, denn sonst kann man nicht verstehen, warum sich die Lieder überhaupt – und dann in dieser Form entwickeln konnten. Denn dass wir zwischen Shanty und Seasong unterscheiden, liegt an den völlig verschiedenen Charakteren dieser beiden Liedarten. Als Shanty wurde nur jenes Lied bezeichnet, das die Seeleute bei der Arbeit sangen.

Von Elisabeth Peters

Diese unmittelbare Verbindung zur Arbeit bestimmt auch die charakteristische Form des Shanty. Seine Strophen bilden zumeist einen Wechselgesang  zwischen einem Vorsänger, dem Shantyman, und der Mannschaft. Dabei ist der Vorsänger der führende Teil. Ihm fällt der eigentliche, von Strophe zu Strophe veränderliche Text zu, der erzählend, oft auch anfeuernd, aufmunternd oder belustigend ist und den der Vorsänger nach Belieben und vor allem nach Phantasie und Können improvisierend erweitern oder verändern kann. Es gab für diese Lieder keine feste, gleichbleibende, verbindliche Form. Jeder Shantyman sang sie etwas anders, und ein geübter und herausragender Vorsänger konnte hier immer neue Varianten schaffen, die dann von anderen übernommen wurden und so – wieder variiert – in die Seemannstradition eingingen. Die Mannschaft antwortet im Chor auf den Gesang des Shantyman mit dem meistens gleichbleibenden Refrain, der den Takt für die Arbeit angibt.

Weiterlesen “Shanties für Fortgeschrittene”

Weihnachten 1717: Die Nacht des Schreckens und Grauens

Nichts Böses ahnend ging man zu Bett an diesem 24. Dezember 1717. Die Familien hatten wie immer gemeinsam den Heiligabend gefeiert. Der Sturm, der im Laufe des Tages draußen immer heftiger aus West und später aus Nordwest blies, hatte sich zum späten Abend wieder gelegt. Der Mond stand im letzten Viertel, kurz vor einer Nipptide, die normalerweise nur eine schwache Flut bringt. Absolut keiner rechnete mit einer derart gewaltigen Sturmflut, wie sie dann nur wenige Stunden später die Menschen aus den Betten riss. So überraschend wie sie nachts kam, so grausam war sie, die Weiterlesen “Weihnachten 1717: Die Nacht des Schreckens und Grauens”

„Söhne des Nordens“ on tour: Ostfrieslands beste Boygroup

Sie sind wieder unterwegs: Kreuz und quer durch Ostfriesland geht die winterliche Konzertreise der Band, machen die „Söhne des Nordens“ wieder Stopp in den Kirchen der Region. Hinter manch altehrwürdiger Backsteinmauer erklingt dann der ganz besondere Sound der vier Vollblutmusiker: Rhythm and Blues, Liedermacherklänge und im besten Sinne Heimatlieder. Doch wer ein klassisches Weihnachtskonzert erwartet, der ist bei der aktuellen Tour “Auf zu neuen Ufern” an der falschen Stelle. Weiterlesen “„Söhne des Nordens“ on tour: Ostfrieslands beste Boygroup”

Die Königin ist zurück: Renaissance der Orgel

Die neue Elbphilharmonie in Hamburg ist einfach einzigartig. Doch nicht nur der architektonische Wurf ist spektakulär, auch die Orgel ist voller Raffinessen: Einmalig in der Welt dürften die schwebenden Orgelpfeifen sein, die sich aus dem trichterförmigen Reflektor an der Decke in den Großen Saal senken und bei Bedarf himmlische Sphärenklänge verbreiten. Weiterlesen “Die Königin ist zurück: Renaissance der Orgel”

Werden Sie Mäzen und stiften Sie eine Orgelpfeife!

Patenschaften kann man für vieles übernehmen – aber für eine Orgel? Das gibt es nur in der Großen Kirche im ostfriesischen Leer. Für 25 Euro können Sie dort bereits zum Paten einer ganz kleinen Orgelpfeife werden, für 50, 75, 100 und 200 Euro sind Weiterlesen “Werden Sie Mäzen und stiften Sie eine Orgelpfeife!”

Die Stradivaris unter den alten Meistern des Orgelbaus

Die älteste Orgel Deutschlands und eine der ältesten bespielbaren Orgeln der Welt steht im ostfriesischen Rysum, einem idyllischen Ort auf einer Rundwarf in der Nähe von Emden. Ganz oben thront sie dort seit 560 Jahren unter ihrem türkisblauen Kirchenhimmel und Weiterlesen “Die Stradivaris unter den alten Meistern des Orgelbaus”

Da hast Du Töne: Wenn Ostfriesen alle Register ziehen

Für Orgelfans ist Ostfriesland ein einziges Paradies. Es gibt wohl kaum einen anderen Landstrich auf der Welt, der reicher ist an Orgelbauten und das gesamte Spektum unterschiedlichster Instrumente aus sieben Jahrhunderten vorweisen kann. 150 Exemplare verteilen sich über die einmalige Orgellandschaft Ostfriesland. Besonders hoch ist der Bestand an noch bespielbaren historischen Orgeln: Rund 60 der ostfriesischen Orgeln wurden bereits vor 1850 gebaut. Diese Kostbarkeiten verdankt Ostfriesland im Prinzip seinen immer knappen Kassen. Denn die Gemeinden hatten meist kein Geld für eine neue Orgel, so hegten und pflegten sie ihren alten Bestand – oft über Jahrhunderte hinweg. Was früher aus reiner Not geschah, erweist sich heute als Glücksfall: ein ganz besonderer kultureller Schatz, nicht nur für die Region, sondern auch für Deutschland. Weiterlesen “Da hast Du Töne: Wenn Ostfriesen alle Register ziehen”