Das blaue Wunder von Jever: Drucken und Färben mit Indigo

Seit Kurzem ist er aufgenommen in die bundesdeutsche Liste des immateriellen Kulturerbes: der Blaudruck. Gerettet und am Leben gehalten wird das alte Handwerk auch hier an der Nordsee. Denn mit der “Blaudruckerei im Kattrepel” findet sich im friesischen Jever einer der wenigen Orte in Deutschland, an denen man diese selten gewordene Kunst noch pflegt. Seit über dreißig Jahren hat hier Georg Stark seine Werkstatt, entdeckt und forscht unermüdlich zu dieser alten Kulturtechnik und setzt seine Erkenntnisse dann gerne in die Praxis um, in wunderbare Textilien aus Leinen, Baumwolle, Hanf, Samt und Seide.  Weiterlesen “Das blaue Wunder von Jever: Drucken und Färben mit Indigo”

Chinas Blau macht Mode: Friesische Fliesenkunst

Sie prägte über viele Jahrhunderte die Wohnkultur in Ostfriesland: die Delfter Fliese in Kobaltblau auf weißem Grund. Dabei wurde sie nie in Ostfriesland hergestellt, sondern war Importware aus den benachbarten Niederlanden. Wie schon zuvor in Holland, fanden auch die Ostfriesen schnell Geschmack an der neuen Mode, die im 17. Jahrhundert aus China an die Nordsee kam. Für alles Asiatische war das Interesse damals groß: Vor allen Dingen Weiterlesen “Chinas Blau macht Mode: Friesische Fliesenkunst”

Very Important Area: Ein Landstrich von strategischem Interesse

Stille Wasser sind tief. Auch Ostfriesland ist so ein stilles Wasser oder besser gesagt so ein stilles Land. Für die meisten eine schöne Urlaubsgegend mit malerischen Motiven von Inseln, Mühlen und Nordsee. Doch die Wenigsten ahnen, welch wichtige strategische Bedeutung diese Region für das Wohlergehen der Bundesrepublik hat: Für die Trilliarden von Daten aus ganz Deutschland, die von hier aus per Internet rund um den Globus verschickt und aus aller Welt empfangen werden. Für die Verteidigungsbereitschaft unserer Nation, wenn der norddeutsche Luftraum von einer Alarmrotte verteidigt wird, die in Ostfriesland ihren Sitz hat. Weiterlesen “Very Important Area: Ein Landstrich von strategischem Interesse”

An Sylvester war dann für immer Schluss: “Good-bye for ever, over and out”

Eine der legendärsten Küstenfunkstellen verabschiedete sich an Sylvester vor genau 18 Jahren, am 31.12.1998, von der Welt: Norddeich Radio schaltete mit diesem letzten Funkspruch über UKW seinen Sendebetrieb endgültig ab. Damit ging eine Ära zu Ende, die fast hundert Jahre zuvor noch zu Zeiten von Kaiser Wilhelm II. begonnen hatte. Denn der Regent höchstpersönlich war es, der 1905 den Auftrag zur Errichtung einer Deutschen Küstenfunkstation gab. Dem Weiterlesen “An Sylvester war dann für immer Schluss: “Good-bye for ever, over and out””

Kapuzinergruft Ostfrieslands: Das Mausoleum der Cirksena

In einer Gruft waren sie tatsächlich alle mal begraben, die Herrscher von Ostfriesland. Doch die stand ständig unter Wasser und bevor alles endgültig vermoderte baute man den Regenten von einst ein prachtvolles Mausoleum in Aurich. Dort, in einem Weiterlesen “Kapuzinergruft Ostfrieslands: Das Mausoleum der Cirksena”

Alle Vögel sind schon da: In der Sammlung von Berumerfehn

Eine der größten Vogelsammlungen Niedersachsens befindet sich an einem Ort, wo man sie nie vermuten würde: am Rande des Hochmoores Ewiges Meer, in der kleinen Ortschaft Berumerfehn. Genauer: in einem ehemaligen Schulgebäude, das Weiterlesen “Alle Vögel sind schon da: In der Sammlung von Berumerfehn”

Der schöne Schein des alten Adels oder Aurich leuchtet

 

 

Illuminationen sind nicht eine Erfindung unserer Zeit. Wenn Tido Graf zu Inn- und Knyphausen heute zur Illumina in seinen Schlosspark nach Lütetsburg lädt, dann setzt er im modernen Gewand eines Open-Air-Events auf alte Traditionen höfischer Kultur. Denn der Adel tauchte zu besonderen Anlässen Weiterlesen “Der schöne Schein des alten Adels oder Aurich leuchtet”

Surreal: Die fliegenden Teetassen von Norden

Die moderne Museumspädagogik treibt manchmal die seltsamsten Blüten. Wie etwa im Teemuseum von Norden: Wer sich fragt, was es mit diesen merkwürdig schwebenden Tassen und Kesseln auf sich hat und ob er noch klar sieht, den Weiterlesen “Surreal: Die fliegenden Teetassen von Norden”

Bilderrätsel: Was ist das für eine Maschine?

Hier ist die Sendung mit der Maus aus Ostfriesland: Wie kommt der Tee in den Teebeutel? Richtig! Genau mit so einer Konstruktion aus Rollen und Bändern. Es handelt sich nämlich um eine echte Teebeutelpackmaschine. Bevor diese von einem Mitarbeiter der Firma Teekanne um 1930 zur Produktion von Teebeuteln erfunden wurde, verpackte und verschiffte man Teeproben noch Weiterlesen “Bilderrätsel: Was ist das für eine Maschine?”