Heute gehört der Tee zum täglichen Leben in Ostfriesland, doch das war nicht immer so. Tee war lange Zeit äußerst kostspielig und für die meisten Menschen schlicht nicht erschwinglich. Er kam von weit her aus dem Fernen Osten, aus China und Japan, und wurde über London und Amsterdam eingeführt. Es war um 1610 als erstmals Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie Tee nach Europa brachten. Zu Beginn war er nur sehr vermögenden Kreisen vorbehalten und Teil eines Zeremoniells am Hofe, in der der Adel mit dem edlen Getränk auch seine neueste Errungenschaft, kostbarstes Porzellan aus China, vorführte. Daran verbrannte er sich auch regelmäßig die Finger, denn getrunken wurde die Köstlichkeit damals noch aus zarten Tässchen ohne Henkel. Weiterlesen “Teetied: Süchtig nach dem dunklen Drachengift aus China”
Schlagwort: Museum
Dunkles Bier und Spiele: Der Ostfriesen Bräu-Fünfkampf
Braukurs, Biertasting, Bierseminar – hier hat man hat die Qual der Wahl, wenn man sich in ein ostfriesisches Bierabenteuer stürzen will. Seit fast zwanzig Jahren betreibt René Krischer sein Ostfriesen Bräu in Bagband bei Leer und hat eine regelrechte Erlebniswelt um sein Landbier und seine Brauerei aufgebaut. Den meisten Spaß und ganz viel Action verspricht das Bierseminar. Das haben sich auch sechzehn Herren gedacht, die sich an einem Samstagnachmittag im September vor der historischen Landbrauerei versammeln und angetreten sind zur „Erlebnisreise durch die Geschichte des Bieres“, wie es in der Ankündigung heißt. Damit die Lehrstunde nicht zu trocken wird, startet das Seminar mit einem kräftigen Schluck vom original ostfriesischen Gerstensaft: „Angezapft ist. Prost!“ Weiterlesen “Dunkles Bier und Spiele: Der Ostfriesen Bräu-Fünfkampf”
Tödlicher Ausgang: Wenn Wale im Wattenmeer stranden
Zuerst werden die Knochen in einen großen beheizten Container mit Wasser, Bakterien und Waschmittel gefüllt. Nach etwa einem Monat haben die Kleinstlebewesen das restliche Fleisch zersetzt. Danach wäscht man sie und befreit sie mit einer speziellen Lösung von ihrem Geruch. Zum Schluss werden die gereinigten Knochenteile wie bei einem 3D-Puzzle wieder zu einem überdimensionalen Skelett zusammengesetzt. Das blüht einem Pottwal, wenn er sich in die flache Nordsee verirrt, strandet und elendig im Wattenmeer verendet. Denn darin hat das riesige Säugetier, das bis zu 500 Metern tief taucht, eigentlich nichts zu suchen. Weiterlesen “Tödlicher Ausgang: Wenn Wale im Wattenmeer stranden”
Katastrophe vor Spiekeroog: Keine Rettung für die “Johanne”
Diese alte Schiffsglocke hat schon viel Tote betrauert. Einst hing sie auf der “Johanne”, dem Auswandererschiff, das vor über 150 Jahren tragisch vor der Insel Spiekeroog strandete. Von dort wird sie jedes Jahr nach Carolinensiel überführt und steht im Mittelpunkt einer Schiffsandacht, bei der an alle Menschen erinnert wird, die auf den Meeren dieser Welt ihr Leben gelassen haben. Für jeden Toten ein Glockenschlag. Weiterlesen “Katastrophe vor Spiekeroog: Keine Rettung für die “Johanne””
Zeitlose Schönheiten: Die fabelhaften Fliesen von Ihlow
Es war wahrlich eine kleine Sensation, was Archäologen zwischen 1977 und 2005 aus der Erde des ehemaligen Klosters Ihlow im ostfriesischen Landkreis Aurich bargen: über 100 historische Bodenfliesen aus gebranntem Ton. Das war der größte zusammenhängende Fund dieser Art aus dem Mittelalter, der je in Norddeutschland gemacht wurde. Kleine Kostbarkeiten im Quadrat. Wobei sie genau das nicht sein sollten: kostbar oder gar prunkvoll. Denn Weiterlesen “Zeitlose Schönheiten: Die fabelhaften Fliesen von Ihlow”
Aus dem Land der feuchten Moore: Die Eroberung der Natur
“O schaurig ist’s, übers Moor zu gehn”. Ein unheimlicher Ort, voll spukender Geister und den Seelen Untoter, so gruselig beschreiben Gedichte und Volksglauben eine Landschaft, die einst große Teile Deutschlands prägte: 20 Prozent unseres Landes waren ein Mal von Mooren bedeckt. Besonders Norddeutschland haben sie ein unveränderliches Gesicht geben. Niedersachsen ist Weiterlesen “Aus dem Land der feuchten Moore: Die Eroberung der Natur”
Ein ganz neuer Blick auf eine alte Moorleiche
Kommt Ihnen dieser Mann bekannt vor? Das Gesicht, das Sie hier frontal anblickt, wurde erkennungsdienstlich behandelt, und zwar vom Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt. Denn bei dem Herrn mit den leuchtend blauen Augen handelt sich um das lebensechte Modell von einem der bekanntesten Köpfe Ostfrieslands: die Moorleiche von Bernuthsfeld. “Bernie” starb vor 1.200 Jahren, wurde Weiterlesen “Ein ganz neuer Blick auf eine alte Moorleiche”
Ostfrieslandreise: Auf Schienen der Erinnerung durch ein geteiltes Land
Langsam verblasst die Erinnerung an jene Zeiten, als die Eisenbahn Ostfriesland erstmals mit den Metropolen und den Wirtschaftszentren des 19. Jahrhunderts verband. Als auf der Schiene der Tourismus und die Kohle in das abgeschiedene und durch große Moorgebiete auch abgeschnittene Agrarland im Norden kam. Als Ostfriesland den Anschluss an die Moderne fand. Als die Bahn dem Landstrich am äußersten Rand der Nation einen ungeheuren Entwicklungsschub gab.
So bedeutend Bahn und Schienen für Ostfriesland einmal waren, heute spielen sie eine eher untergeordnete Rolle im öffentlichen Personennahverkehr der Region. Weiterlesen “Ostfrieslandreise: Auf Schienen der Erinnerung durch ein geteiltes Land”
Von und nach Aurich: Wenn einer eine Reise tut
Das waren noch Zeiten, als Aurich mit frischen Bohnen um einen Urlaub in Ostfriesland warb: “Auricher Bohnen”- ein köstliches Essen zu jeder Jahreszeit” hieß es im Nachkriegsjahr 1946. Das könnte auch heute noch als Slogan funktionieren, denn die lebendige Kreisstadt, mitten im Festland der ostfriesischen Halbinsel gelegen, wirbt aktuell als “Stadt im Grünen” um ihre Besucher. Da würde sich regionale Küche mit grünem Gemüse doch gut in das frische Image des Auricher Tourismusmarketing einfügen.
Viele solche Kuriositäten aus der Zeit als der Tourismus Einzug ins flache Land hielt, als Reisen für immer breitere Bevölkerungsschichten möglich und die touristische Infrastruktur entsprechend ausgebaut wurde, hält Weiterlesen “Von und nach Aurich: Wenn einer eine Reise tut”