Der Kölner Emons Verlag ist bekannt für seine originellen Reiseführer der 111-Orte-Reihe. Im Sommer 2022 ist mit “111 Orte in der Krummhörn, die man gesehen haben muss” der jüngste Band zu ostfriesischen Orten und ihren Geschichten erschienen. Der kleinste und der größte Leuchtturm an der deutschen Nordsee stehen beide in der Krummhörn. Wie der berühmte “Otto-Leuchtturm”, ursprünglich ganz rot gestrichen, zu seinen drei gelben Streifen kam und damit zu seinem markanten rot-gelben Ringellook, an dem das Wahrzeichen Ostfrieslands schlechthin sofort zu erkennen ist, davon erzählt das Buch. Wie auch von dem “kleinen Bruder des Eiffelturms”, der seine Rekordhöhe als Leuchtfeuer einer zu seiner Bauzeit absolut modernen Stahlfachwerkskonstruktion zu verdanken hat.
Weiterlesen “… und bald ist Weihnachten: 111 x Lesezeit mit Orten in Ostfriesland!”Schlagwort: Krummhörn
Was macht eigentlich der Alte Fritz an der Knock?
Er ist hier nun wirklich nicht zu übersehen: Friedrich der Große, der mächtige Herrscher über Ostfriesland. Mehr als vierzig Jahre lang bestimmte der Preußenkönig aus Berlin über die Geschicke des Landes, auf dessen Weite er hier als Monumentalkunstwerk aus Bronze so entschlossen blickt. Der Standort jedenfalls ist außergewöhnlich. Eigentlich hätte man ein Denkmal von solchem Format – 2,75 Meter ist allein die Figur groß, dazu kommt noch ein 1,50 Meter hoher Sockel – an etwas repräsentativerer Stelle vermutet. Was macht er eigentlich hier an der Knock, ganz am Rande von Emden, am Rysumer Nacken, dem südwestlichsten Zipfel Ostfrieslands, wo die Straße nach nur wenigen Metern im Niemandsland endet? Weiterlesen “Was macht eigentlich der Alte Fritz an der Knock?”
Ganz schön abgefahren: Mit Hot Rods über flache Pisten sausen
Mobil sein und Ostfriesland beim Fahren entdecken? Das geht auch mit ganz kleinen Fahrzeugen: den Hot Rod-Cabrios. Hier steht zugegeben nicht der Umweltgedanke, sondern der Spaß im Vordergrund: “Rein in die Kiste, rauf auf die Piste!” heißt es bei Hot Rod City Tours, einem Hamburger Unternehmen, das seit 2016 auch eine starke Fangemeinde in Ostfriesland hat. Im Straßenbild von Norden bis nach Greetsiel und Marienhafe sind sie wirklich nicht mehr zu übersehen: die sportlichen Flitzer im Seifenkistenformat. Und jedem, wirklich jedem, steht sofort ein Grinsen im Gesicht, Weiterlesen “Ganz schön abgefahren: Mit Hot Rods über flache Pisten sausen”
Wältmeisterschaft, Wirtschaft und Wandel: Im Gespräch mit …
… Johann Saathoff, Ostfrieslands Stimme in Berlin. Seine Rede auf Plattdeutsch im Deutschen Bundestag hat ihn vor einem Jahr bundesweit bekannt gemacht: Damit konterte er in öffentlicher Debatte gewitzt einen Gesetzesantrag der AfD, die Deutsch als Landessprache festlegen wollte. Ostfriesen haben eben Humor. Schön, wenn er so intelligent daher kommt wie in diesem Fall. „Zukunft Ostfriesland“ ist seine Mission und steht in großen Lettern unter seinem Namen auf der persönlichen Webseite des SPD-Politikers. Wen kann man zum Thema Zukunft und Wandel in Ostfriesland also besser fragen als den Bundestagsabgeordneten Johann Saathoff? Weiterlesen “Wältmeisterschaft, Wirtschaft und Wandel: Im Gespräch mit …”
Tradition ganz cool serviert: Eistee aus Ostfriesland
Mit der Marke Ostfriesland sind sie seit Sommer 2017 auf der Erfolgsspur: Hauke Steinigeweg und Sven Hantke sind die kreativen Köpfe hinter „Ostfriesen Eistee“, der in kürzester Zeit zum Shooting-Star der lokalen Produkte avancierte. Schon nach einem Jahr wurden sie mit ihrem ostfriesischen Erfrischungsgetränk zum „Kulinarischen Botschafter Niedersachsens 2018“ gekürt. Anfang 2019 waren sie bereits auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin dabei, präsentierten ihr Bundesland und sich als erfolgreiches Food-Start-Up aus Ostfriesland. Weiterlesen “Tradition ganz cool serviert: Eistee aus Ostfriesland”
Bildung: Ein Menschenrecht oder der Kampf der Hermine Heusler-Edenhuizen
Sie hat wirklich an vorderster Front gestanden: Zu einer Zeit als man(n) Frauen keine Bildung, keinen Beruf und auch sonst jegliche Fähigkeit zur geistigen Anstrengung zusprach, ist sie konsequent und mit viel Disziplin ihren Weg gegangen. Auf jedem ihrer Schritte betrat sie Neuland. Sie kämpfte um vieles, was heute selbstverständlich ist. So wurde sie zu einer Vorreiterin der frühen Frauenbewegung, der es schlicht um das Recht auf Bildung, auf den Besuch eines Gymnasiums, das Abitur und einen Studienplatz ging.
Weiterlesen “Bildung: Ein Menschenrecht oder der Kampf der Hermine Heusler-Edenhuizen”Das Original ist aus Upleward: Schlickschlittenrennen
Ganz im Westen und ganz im Osten der ostfriesischen Halbinsel liegen die Metropolen eines Sports, den man nur im Wattenmeer ausüben kann: das Schlickschlittenrennen. Im Spätsommer zieht es wahre Heerscharen zu den “Wältmeisterschaften” in einen kleinen Ort in der Krummhörn. Im Frühsommer können sich die Fans der Sportart beim Watt’n Schlick-Festival im friesischen Dangast schon Mal aufwärmen. Doch die größte Veranstaltung dieser Art und die mit der längsten Tradition ist einfach das ostfriesische Original in Upleward südlich von Greetsiel. Seit mehr als dreißig Jahren Weiterlesen “Das Original ist aus Upleward: Schlickschlittenrennen”
Chinas Blau macht Mode: Friesische Fliesenkunst
Sie prägte über viele Jahrhunderte die Wohnkultur in Ostfriesland: die Delfter Fliese in Kobaltblau auf weißem Grund. Dabei wurde sie nie in Ostfriesland hergestellt, sondern war Importware aus den benachbarten Niederlanden. Wie schon zuvor in Holland, fanden auch die Ostfriesen schnell Geschmack an der neuen Mode, die im 17. Jahrhundert aus China an die Nordsee kam. Für alles Asiatische war das Interesse damals groß: Vor allen Dingen Weiterlesen “Chinas Blau macht Mode: Friesische Fliesenkunst”
Es grünt so grün: Gartenträume von gestern, heute und in alle Ewigkeit
Schwarz, Rot, Blau – das sind die Farben der ostfriesischen Flagge. Dabei ist es eigentlich das Grün, das das Land weit und breit dominiert. Besonders jetzt, Mitte Juni, schweift der Blick über sattgrüne Marschfelder, vorbei an dichte Wallhecken und durch lange Baumalleen. Überall wächst und gedeit die Flora prächtig, brummen rasenmähende Gartenroboter, werden die Gärten vor den schmucken Klinkerhäusern sommerlich herausgeputzt. Nichts macht einen Ostfriesen glücklicher als Weiterlesen “Es grünt so grün: Gartenträume von gestern, heute und in alle Ewigkeit”