Nach dem Blick auf das Land, seine Identität und Wurzeln, nach einem Schwenk auf die Leute und das Leben mit Plattdeutsch und Tee, geht es nun im dritten und letzten Teil der Heimat Ostfriesland-Trilogie um die Zukunft. Um die Zukunft eines Landstrichs, der immer irgendwie am Rand lag, oft unterschätzt wurde, eine ländliche Region mit gewissen Eigenarten, rückständig. Doch Ostfriesenwitz, komm raus. Du bist umzingelt! Diese Klischees gelten schon lange nicht mehr. Weiterlesen “Ostfriesland, hier hat Zukunft eine Heimat: Grüner Strom und glückliche Menschen”
Schlagwort: Heimat
Wältmeisterschaft, Wirtschaft und Wandel: Im Gespräch mit …
… Johann Saathoff, Ostfrieslands Stimme in Berlin. Seine Rede auf Plattdeutsch im Deutschen Bundestag hat ihn vor einem Jahr bundesweit bekannt gemacht: Damit konterte er in öffentlicher Debatte gewitzt einen Gesetzesantrag der AfD, die Deutsch als Landessprache festlegen wollte. Ostfriesen haben eben Humor. Schön, wenn er so intelligent daher kommt wie in diesem Fall. „Zukunft Ostfriesland“ ist seine Mission und steht in großen Lettern unter seinem Namen auf der persönlichen Webseite des SPD-Politikers. Wen kann man zum Thema Zukunft und Wandel in Ostfriesland also besser fragen als den Bundestagsabgeordneten Johann Saathoff? Weiterlesen “Wältmeisterschaft, Wirtschaft und Wandel: Im Gespräch mit …”
Tradition ganz cool serviert: Eistee aus Ostfriesland
Mit der Marke Ostfriesland sind sie seit Sommer 2017 auf der Erfolgsspur: Hauke Steinigeweg und Sven Hantke sind die kreativen Köpfe hinter „Ostfriesen Eistee“, der in kürzester Zeit zum Shooting-Star der lokalen Produkte avancierte. Schon nach einem Jahr wurden sie mit ihrem ostfriesischen Erfrischungsgetränk zum „Kulinarischen Botschafter Niedersachsens 2018“ gekürt. Anfang 2019 waren sie bereits auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin dabei, präsentierten ihr Bundesland und sich als erfolgreiches Food-Start-Up aus Ostfriesland. Weiterlesen “Tradition ganz cool serviert: Eistee aus Ostfriesland”
Pioniere der Altenrepublik: Blick ins Seniorenparadies Hage
Wenn man von Hage nach Norden fährt, dann kann man am Ortsausgang einen ganz besonderen Fuhrpark bewundern: Ein Elektro-Mobil nach dem anderen steht da, schön in Reih und Glied aufgereiht vor einem Privatgrundstück entlang des Fahrradwegs. In glänzendem Weinrot oder edlem Silber präsentieren sie sich, solide gebaut mit Sitzen aus schwerem Leder. Verkauft werden sie von Peter Krause im Rentner-Nebenerwerb. Gekauft werden die komfortablen Roller auf vier Rädern vor allen Dingen von Senioren. Sie wirken wie Vorboten auf eine Zeit, die uns bald alle in Deutschland einholen wird: Wir werden zur Republik der Alten. Und Mobilität wird ihr Problem, besonders auf dem Land, besonders in Ostfriesland. Weiterlesen “Pioniere der Altenrepublik: Blick ins Seniorenparadies Hage”
Der XXL-Ostfriese? Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage
Kaum ein Landstrich in Deutschland ist so von Klischees und Vorurteilen behaftet wie Ostfriesland und seine Bewohner. Das ist nicht erst so, seit es Ostfriesenwitze gibt. Schon vor zweihundert Jahren machte sich ein gewisser Heinrich Heine ein wenig lustig über Land und Leute am Wattenmeer: Weiterlesen “Der XXL-Ostfriese? Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage”
Auf Platt versteht’s sich besser: Aus dem Land der Janssens
Mit dem Nachnamen hat man es über viele Jahrhunderte in Ostfriesland nicht so genau genommen, denn sie waren bis Napoleon sie einführte, einfach nicht gebräuchlich. Man rief sich beim Vornamen, und wenn es dann doch mehrere Frauen oder Männer gleichen Vornamens gab, dann half der Name des Vaters, den man dann einfach hinten dran hing: Es herrschte die so genannte patronymische Namensvererbung. Bei diesem Prinzip ist Weiterlesen “Auf Platt versteht’s sich besser: Aus dem Land der Janssens”
Teetied: Süchtig nach dem dunklen Drachengift aus China
Heute gehört der Tee zum täglichen Leben in Ostfriesland, doch das war nicht immer so. Tee war lange Zeit äußerst kostspielig und für die meisten Menschen schlicht nicht erschwinglich. Er kam von weit her aus dem Fernen Osten, aus China und Japan, und wurde über London und Amsterdam eingeführt. Es war um 1610 als erstmals Schiffe der Niederländischen Ostindien-Kompanie Tee nach Europa brachten. Zu Beginn war er nur sehr vermögenden Kreisen vorbehalten und Teil eines Zeremoniells am Hofe, in der der Adel mit dem edlen Getränk auch seine neueste Errungenschaft, kostbarstes Porzellan aus China, vorführte. Daran verbrannte er sich auch regelmäßig die Finger, denn getrunken wurde die Köstlichkeit damals noch aus zarten Tässchen ohne Henkel. Weiterlesen “Teetied: Süchtig nach dem dunklen Drachengift aus China”
Alkohol im Blut: Im Rausch von Bier und Branntwein
Die Gastfreundschaft der Ostfriesen rühmte schon der Amsterdamer Kaufmannssohn Willem de Clerq, der 1814 durch Ostfriesland und Bremen reiste und regelmäßig in sein Tagebuch schrieb. Diesem glücklichen Umstand verdanken wir viele lebhafte Augenzeugenberichte aus jener Zeit. Rund 30.000 Seiten Tagebuch hat er den Niederländern hinterlassen, darunter auch sehr aufschlussreiche Passagen vom ostfriesischen Teil seiner Reise: Weiterlesen “Alkohol im Blut: Im Rausch von Bier und Branntwein”
Ein Stück Heimatkunde: Was ist die DNA Ostfrieslands?
Eines steht auf jeden Fall fest: Der Ostfriese an sich ist eine Rarität. Die weibliche Form dieser Spezies eingeschlossen. Im Ostfriesland seiner historisch politischen Grenzen – also ohne Jever und das Oldenburger Land im Osten der ostfriesischen Halbinsel – leben heute rund 466.000 Menschen, gemessen am Stichtag 31. Dezember 2017. Im Vergleich zu der rund 82,8 Millionen großen Gesamtbevölkerung in Deutschland im gleichen Zeitraum heißt das: Genau 0,56 Prozent aller Deutschen sind Ostfriesen. Nur ein halbes Prozent! Ein exklusiver Verein. Weiterlesen “Ein Stück Heimatkunde: Was ist die DNA Ostfrieslands?”