Wenn man von Hage nach Norden fährt, dann kann man am Ortsausgang einen ganz besonderen Fuhrpark bewundern: Ein Elektro-Mobil nach dem anderen steht da, schön in Reih und Glied aufgereiht vor einem Privatgrundstück entlang des Fahrradwegs. In glänzendem Weinrot oder edlem Silber präsentieren sie sich, solide gebaut mit Sitzen aus schwerem Leder. Verkauft werden sie von Peter Krause im Rentner-Nebenerwerb. Gekauft werden die komfortablen Roller auf vier Rädern vor allen Dingen von Senioren. Sie wirken wie Vorboten auf eine Zeit, die uns bald alle in Deutschland einholen wird: Wir werden zur Republik der Alten. Und Mobilität wird ihr Problem, besonders auf dem Land, besonders in Ostfriesland. Weiterlesen “Pioniere der Altenrepublik: Blick ins Seniorenparadies Hage”
Schlagwort: Hage
Einfach königlich: Der kostbare Goldschmuck der Ostfriesinnen
Sie hatten schwer zu tragen an ihrer Tracht: Gold glänzte einfach überall an ihrem Körper, auf ihrem Kopf, an den Händen, den Füßen. Sie konnten sich solch kostbares Geschmeide leisten, das war die Botschaft und das zeigten sie auch gerne öffentlich. Besonders an Festtagen führten Ostfriesinnen eine Pracht aus, “daß man ähnliches in der gesamten Christenheit kaum jemals wieder sieht”, wissen Augenzeugen aus dem frühen 16. Jahrhundert zu berichten. Sie waren so reich behangen, “daß sie nicht weniger belastet als geschmückt erscheinen”. Ein wahres “Spectaculum” für Besucher aus der Ferne. Weiterlesen “Einfach königlich: Der kostbare Goldschmuck der Ostfriesinnen”
Ein Nachruf auf das Goldene Zeitalter: Unico Manninga
Die Bilder der reich geschmückten Ostfriesinnen des Mittelalters sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern auch wissenschaftlich sehr wertvoll. Sie gehören zu den ältesten Aufzeichnungen von Trachten in Deutschland. Als sie 1893 erstmals im Emder Jahrbuch veröffentlicht wurden, war dieses eine Sensation für alle Volkskundler. Bis dahin schlummerten die Schönheiten über Jahrhunderte im Lütetsburger Hausbuch, dem Familienbuch der Schlossherren-Familie Inn- und Knyphausen. Denn der Auftraggeber der farbigen Blätter war vor langer Zeit ihr Vorfahr: Unico Manninga.
Weiterlesen “Ein Nachruf auf das Goldene Zeitalter: Unico Manninga”
Familiendrama: Der Sohn nimmt blutige Rache
Im Handstreich entreißt ihr der älteste Sohn Enno Ludwig am 11. Mai 1651 nach fast drei Jahren die Regierungsgeschäfte. Er war in Wien vom Kaiser zum Reichshofrat ehrenhalber ernannt worden. Damit gilt der Achtzehnjährige offiziell als volljährig und regierungsfähig. Auf vehementem Drängen einflussreicher ostfriesischer Kreise und aufgehetzt von erbitterten Gegnern des Ehepaars Marenholz und Julianes, kehrt der junge Thronfolger überraschend in seine Heimat an den Auricher Hof zurück, um sein Erbe und seine Regierungsaufgabe sofort anzutreten. Weiterlesen “Familiendrama: Der Sohn nimmt blutige Rache”
Wolkenkratzer aus rotem Ziegel: Mutige Erstbesteigung in Hage
Ganz nach da oben soll es jetzt hinauf gehen: in die Spitze des Kirchturms einer ehrwürdigen, massiven Backsteinkirche. Ostfriesland Reloaded hat die seltene Gelegenheit genutzt, einen der ältesten Kirchtürme im Land zu besteigen, den der St.-Ansgari-Kirche in Hage. Der ist nicht nur hoch, sondern hat auch noch eine deutliche Schieflage. Doch bevor es hinauf geht, gilt es erst ein Mal den Eingang zum Glockenturm zu finden, und der versteckt sich ganz klein an der südlichen Seite des massiven Kirchturms. Die Tür ist offen: Hereinspaziert! Weiterlesen “Wolkenkratzer aus rotem Ziegel: Mutige Erstbesteigung in Hage”
Einmalig: Mit der Postkutsche durch das Wattenmeer
Hilgenriedersiel ist heute ein stiller Fleck am Deich, mit grasenden Kühen und Schafen und dem einzigen Naturbadestrand an der gesamten Küste. Das war vor knapp 200 Jahren noch ganz anders, als landesweit ein einzigartiger Service für die ersten Touristen auf Norderney zur Verfügung stand: Mit der Postkutsche ging es mitten durchs Wattenmeer! Damals war der Sielort ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt auf dem Weg nach Norderney, hier tobte das Leben und das bunte Treiben der ankommenden und abfahrenden Gäste. Weiterlesen “Einmalig: Mit der Postkutsche durch das Wattenmeer”
Es grünt so grün: Gartenträume von gestern, heute und in alle Ewigkeit
Schwarz, Rot, Blau – das sind die Farben der ostfriesischen Flagge. Dabei ist es eigentlich das Grün, das das Land weit und breit dominiert. Besonders jetzt, Mitte Juni, schweift der Blick über sattgrüne Marschfelder, vorbei an dichte Wallhecken und durch lange Baumalleen. Überall wächst und gedeit die Flora prächtig, brummen rasenmähende Gartenroboter, werden die Gärten vor den schmucken Klinkerhäusern sommerlich herausgeputzt. Nichts macht einen Ostfriesen glücklicher als Weiterlesen “Es grünt so grün: Gartenträume von gestern, heute und in alle Ewigkeit”
Burg Berum: Gartenidylle im ehemaligen Gefängnishof
Da, wo heute duftende Rosen vor malerischem Backstein üppig blühen, ging es noch vor hundert Jahren weitaus weniger romantisch zu: Denn hier zogen einst die Inhaftierten des Berumer Amtsgerichtes ihre Runden. Das hatte – bis es 1932 mit dem Amtsgericht in Norden verschmolz – seinen Sitz in der uralten Vorburg des Schlosses Berum. Hier wurden über viele Jahrhunderte hinweg Weiterlesen “Burg Berum: Gartenidylle im ehemaligen Gefängnishof”
Sex and Honey: Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Bienenköniginnen zur Paarungszeit
Jetzt summt und brummt es wieder allerorten: Denn seit es draußen mehr als 10 Grad warm ist, sind die emsigen Honigbienen nach Winterpause und spätem Frost nun äußerst aktiv. Den ersten Flug des Frühlings haben sie schon lange hinter sich gebracht und sich von ihrer dicken Kotblase des Winters befreit. Auch die Imker haben ihre Bienenstöcke bereits eingehend untersucht und nach ihrer Königin gefahndet. Weiterlesen “Sex and Honey: Das merkwürdige Verhalten geschlechtsreifer Bienenköniginnen zur Paarungszeit”