Ostfriesland Royale: Skandale, heimliche Lieben und ein mysteriöser Todesfall

Ja, bei den Briten auf der Insel geht es wieder hoch her: Erst der Brexit, nun der Megxit, mit dem Abgang des Herzogs und der Herzogin von Sussex, besser bekannt als Harry und Meghan. Die royale Familie sorgt immer wieder für beste Unterhaltung.

Auch Ostfriesland hat zwei junge Prinzen vorzuweisen, die sich sehr unterschiedlich entwickelten, als die Frauen in ihr Leben traten. Der Thronfolger hatte sogar eine “Kate” an seiner Seite, kaum zu glauben, aber wahr. Und der Jüngere neigte auch eher zu Eskapaden. Geschichte wiederholt sich …

In Ostfriesland ging es beim Adel nicht immer ganz so gesittet und fromm zu, wie es manchmal den Anschein hat. Der Adel, das ist in Ostfriesland die Zeit zwischen 1464 und 1744, als das Geschlecht der Cirksena erst als Grafen und später als Fürsten über das Land herrschte. 280 Jahre Monarchie, die ziehen nicht spurlos und nicht ohne die ein oder andere Affäre um Macht und Liebe vorüber. Drei der spannendsten Geschichten aus dem Hause Cirksena widmet sich Ostfriesland Reloaded in dieser Ausgabe:

Krone Rost Titel Royal_pb

Zu den Cirksena finden Sie auf Ostfriesland Reloaded jede Menge weiteren Lesestoff. Die Artikel sind alle ganz schnell über die Schlagwortsuche rechts zu finden: Einfach auf das Schlagwort Cirksena klicken und schon sind Sie im Thema. Eine Auswahl zieht ganz oben auf der Webseite bereits in Titelbildern vorbei. Auch die brauchen Sie einfach nur anzuklicken. Viel Spaß beim Lesen!

***

Inflagranti erwischt mit der Wasa-Prinzessin: Ein Skandal

Es waren einmal zwei ostfriesische Prinzen, die zur Brautschau nach Schweden reisten. Der Ältere sollte sich eine Königstochter aus dem Hause Wasa zur Frau wählen, der Jüngere ihn auf dieser erfreulichen Mission begleiten. Man schrieb das Jahr 1558, die Vertragsentwürfe waren gemacht, und Edzard und Johann gespannt auf die erste persönliche Begegnung mit den Wasa-Prinzessinnen. Für deren Vater, König Gustav I. von Schweden, war die Vermählung mit dem ostfriesischen Thronfolger strategisch, um sich aus der Abhängigkeit von Dänemark zu lösen und einen Zugang zum Meer zu haben. Ostfriesland schien dafür der passende Außenposten zu sein. Für Ostfriesland war es die mit Abstand ranghöchste Vermählung seiner Geschichte: eine Königstochter!

Weiterlesen “Inflagranti erwischt mit der Wasa-Prinzessin: Ein Skandal”

Die Prinzessin und der Prediger: Heimliche Liebe

Was für eine Love Story! Da verliebt sich eine leibhaftige Prinzessin in einen über neun Jahre jüngeren Mann und geht mit ihm heimlich den Bund der Ehe ein. Doch es ist nicht nur der Altersunterschied und die Tatsache, dass die Frau in dieser Beziehung die Ältere ist, sondern vielmehr der Standesunterschied, der hier den größeren Skandal machte. Denn der Auserwählte ist nicht wie sie selbst von hohem Adel, sondern von ganz schlichter bürgerlicher Herkunft: Er ist Pastor. Kein Wunder, dass diese Ehe geheim geschlossen und auch während ihrer gesamten Dauer nie wirklich an die Öffentlichkeit drang. Die Rede ist von Juliane Louise Prinzessin von Ostfriesland und Joachim Morgenweck. Sie sorgten schon vor mehr als dreihundert Jahren für Gesprächsstoff in Hamburg, denn so ganz verborgen blieb es auch nicht, dass es da wohl eine besondere Beziehung der blaublütigen Dame zum Geistlichen der Maria-Magdalenen-Kirche gebe. Nur welche, das ahnten – oder wußten gar – nur wenige.

Weiterlesen “Die Prinzessin und der Prediger: Heimliche Liebe”

Juliane von Ostfriesland: Geliebt und verehrt, gehasst und verlassen

Dies ist die unglaubliche Geschichte einer hessischen Prinzessin, die einst über Ostfriesland herrschte. Juliane von Ostfriesland führt mitten in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges ein Leben in Saus und Braus, gönnt sich einen Barockgarten und regiert vom Lustschloss aus das Land. Bis man ihr alles entreißt: Macht, Vermögen – und ihren mutmaßlichen Liebhaber köpft. Weiterlesen “Juliane von Ostfriesland: Geliebt und verehrt, gehasst und verlassen”

Die Braut friert, Ostfriesland freut sich

Am 5. März 1631 bejubelt ganz Aurich noch die junge Gemahlin beim Einzug in die festlich geschmückte Residenz des ostfriesischen Grafen Ulrich II. Eine strapaziöse Reise liegt hinter ihr. Vom sonnenverwöhnten Darmstadt mit seiner romantischen Umgebung aus Rhein und Odenwald ist sie wochenlang in der Kutsche Richtung Norden gereist. Die Landschaft wird immer flacher, abwechslungsloser, morastiger. Dazu kommen Wind, die kalten Temperaturen des ausgehenden Winters. Was mag wohl in der 24-Jährigen vorgegangen sein, als sie noch am Tage ihrer Ankunft mit dem für sie fremden Mann fern der Heimat getraut wird? Weiterlesen “Die Braut friert, Ostfriesland freut sich”

Die süßen Jahre der herrschaftlichen Dekadenz

Ulrich und Juliane lassen es sich gut gehen. Sie lieben beide den Luxus, gutes Essen und das ausschweifende Leben. Man nascht jede Menge Süßes. Laut dem Inventarium der Auricher Silberkammer besitzt das Herrscherpaar 1634 allein 27 Konfektschalen. Drei davon sind innen wie außen vergoldet und mit dem ostfriesischen und hessischen Wappen verziert. Die Regierungsgeschäfte interessieren das junge Grafenpaar nicht sonderlich, das erledigen ihre Räte. Ein Geheimer Rat, sich an seine bewegte Zeit am Hof von Aurich erinnernd, hat keine allzu gute Meinung von der munteren Gattin seines hohen Herrn: „Die Gemahlin, Fürstin Juliane, nahm sich auf Befehl ihres Gemahls der Landessachen und Regierung, auch des Hauswesens an, war aber mehr zum Spazierenfahren und Reiten als zu ernstlichen Sachen geneigt.“ Weiterlesen “Die süßen Jahre der herrschaftlichen Dekadenz”

Familiendrama: Der Sohn nimmt blutige Rache

Im Handstreich entreißt ihr der älteste Sohn Enno Ludwig am 11. Mai 1651 nach fast drei Jahren die Regierungsgeschäfte. Er war in Wien vom Kaiser zum Reichshofrat ehrenhalber ernannt worden. Damit gilt der Achtzehnjährige offiziell als volljährig und regierungsfähig. Auf vehementem Drängen einflussreicher ostfriesischer Kreise und aufgehetzt von erbitterten Gegnern des Ehepaars Marenholz und Julianes, kehrt der junge Thronfolger überraschend in seine Heimat an den Auricher Hof zurück, um sein Erbe und seine Regierungsaufgabe sofort anzutreten. Weiterlesen “Familiendrama: Der Sohn nimmt blutige Rache”

Justizmord in Wittmund: Ein Graf macht schnellen Prozess

Er wurde mit dem Schwert enthauptet und nachts in aller Eile in Wittmund einfach verscharrt: Johann von Marenholz. Sein Fall ging als Justizmord in die ostfriesische Geschichte ein. Die Frauen waren sein Schicksal, so sah er es, als er im Alter von 34 Jahren zum Tode verurteilt wurde. Vor allen Dingen war es aber brutale und knallharte Machtpolitik, auf derem Altar der hochrangige Regierungsbeamte Ostfrieslands am 21. Juli 1651 geopfert wurde. Denn es ging um nichts weniger als die Herrschaft über Ostfriesland. Weiterlesen “Justizmord in Wittmund: Ein Graf macht schnellen Prozess”

Eiskalt erwischt oder das Ende einer verhängnisvollen Affäre

1491, Winter in Ostfriesland: Ein Ritter läuft in voller Rüstung über den zugefrorenen Wassergraben der Friedeburg. Doch dann bricht plötzlich das Eis unter ihm ein. Zu schwer ist das metallene Gewand, das ihn auch jetzt immer weiter unters Wasser zieht und jede befreiende Bewegung unmöglich macht. Alle Hilfeschreie nutzen nichts. Es gibt keine Rettung mehr für ihn. Gefangen in seiner Rüstung ertrinkt der Edelmann jämmerlich im eisigen Nass. Weiterlesen “Eiskalt erwischt oder das Ende einer verhängnisvollen Affäre”