David Fabricius: Lange im Schatten, jetzt ein leuchtender Stern am Astronomenhimmel

Noch heute erzählt man sich in seiner Heimat die Geschichte vom berühmten Gelehrten und Pastor, der mit den Größten seiner Zeit korrespondierte, spektakuläre Entdeckungen am Himmel machte und schließlich mit einem Torfspaten von einem Gemeindemitglied erschlagen wurde. Den hatte er in öffentlicher Predigt zuvor des Diebstahls einer Gans verdächtigt und damit anscheinend gehörig in Wallung gebracht. David Fabricius hätte es eigentlich besser wissen müssen. Weiterlesen “David Fabricius: Lange im Schatten, jetzt ein leuchtender Stern am Astronomenhimmel”

Sonne: Auf der Jagd nach den schwarzen Flecken

Als das Teleskop in den Niederlanden erfunden wurde, war das 1608 ein technologischer Meilenstein für die Astronomie. Ausgerechnet im feuchten Ostfriesland wurde mit dem neuen Instrument durch Johann Fabricius eine der größten Entdeckungen zur Sonne gemacht. Ein junger Mann von nur 24 Jahren, der am 27. Februar 1611 im ostfriesischen Osteel zum erstenmal in der Weltgeschichte Sonnenflecken beobachtete und dieses auch publizierte. Noch ihm gleichen Jahr veröffentlichte er seine Beobachtungen und gilt damit als ihr “wahrer Entdecker”. Weiterlesen “Sonne: Auf der Jagd nach den schwarzen Flecken”

Mond: Einfach ein unglaublich anziehender Erdtrabant

Nirgendwo kann man den Kräften des Kosmos so nahe kommen wie am Wattenmeer. Gewaltige Wassermengen werden hier ständig in Bewegung gesetzt im ewigen Wechsel zwischen Ebbe und Flut. Verantwortlich für das von der UNESCO zum Weltnaturerbe geadelte Naturspektakel in Ostfriesland und entlang einer insgesamt 400 Kilometer langen Küstenlinie ist unser Erdtraband: der Mond. Weiterlesen “Mond: Einfach ein unglaublich anziehender Erdtrabant”

… und viele Sternschnuppen: Wünsch Dir was!

Im Wonnemonat Mai funkelt und flitzt es am Himmel. Starke Aktivität vermeldet der Sternschnuppenkalender: die Aquariiden sind da! Das sind Staubspuren, die der berühmte Halleysche Komet hinterlassen hat und die wir auf unserer Planetenbahn jedes Jahr Anfang Mai kreuzen. Danach regnet es förmlich Sternschnuppen am Firmament. Fast einen ganzen Monat lang bis zum 28. Mai sind sie zu sehen, allerdings nur für Frühaufsteher. Weiterlesen “… und viele Sternschnuppen: Wünsch Dir was!”