Familienfest im Wattenmeer: Schwestern oder die Inseln der Nordsee

Sie haben definitiv Charakter, diese sandigen Schwestern: von Borkum vor den Niederlanden bis Sylt im Norden an der dänischen Grenze erstrecken sie sich wie Perlen auf der Schnur. Deff Westerkamp hat zehn von ihnen in seinem gerade erschienenen Bildband ein fotografisches Denkmal gesetzt: Seine “Panoramafotos der Nordseeinseln” sind atemberaubend schöne Naturfotografien eines Mannes, der selbst Insulaner und auf Langeoog Zuhause, sich so intensiv wie kaum ein anderer mit den vielen kleinen Paradiesen, ihren Traumständen und weiten Dünenlandschaften auseinandergesetzt hat.

In Herkunft und Prägung verwandt und ähnlich, hat jede einzelne ihre Eigenart, sei “in ihrem Wesen so spezifisch, daß Insulaner und Gäste vor allem IHRE Insel lieben”, so Westerkamp. Zum Verlieben schön sind sie alle in diesem Buch: die eigene Lieblingsinsel, wie auch die vielen anderen, die sich im superbreiten Querformat von 15 auf 45 Zentimetern entfalten, besonders großartig weil großformatig auf den Doppelseiten des Bandes. Menschenleer zumeist, paradiesisch. So auch Norderney, wie etwa auf dem herrlichen Dünenpanorama zu sehen, das diesen Beitrag oben ziert.. Denn die vor allem als Partyinsel bekannte “Schwester” glänzt bei Deff Westerkamp als wilde Naturschönheit.

Weiterlesen “Familienfest im Wattenmeer: Schwestern oder die Inseln der Nordsee”

Meisterhaft: Expeditionen in surreale Dünenlandschaften

Wetten, so haben Sie die Inseln der Nordsee noch nie gesehen! Deff Westerkamp ist mit seinem neuen Bildband “schwestern” ein außergewöhnliches Werk gelungen. Er zeigt die Meerlandschaften im Norden in ihrer ganzen ursprünglichen Schönheit und Wildheit. Man fühlt sich wie auf einem anderen Planeten. Dabei sind es doch die von uns allen geliebten Urlaubsparadiese, millionenfach besucht im Sommer. Doch hier, mitten im Nationalpark und UNESCO Welterbe, herrscht seit Ewigkeiten die Natur und nicht der Mensch. Das spürt man auf jeder Seite in traumhaft schönen Panoramabildern.

Weiterlesen “Meisterhaft: Expeditionen in surreale Dünenlandschaften”

Tief eintauchen: Die unendlichen Farben der Nordseeinseln

Der Horizont ist kaum noch auszumachen in diesem Panoramabild aus türkisfarbenem Blau. Alles verschwimmt im Hintergrund und gibt dem Orange des Leuchtfeuers, das sich im Wasser spiegelt, seinen großen Auftritt. Kräftige Farben, die die Nordsee an diesem Tag, in diesem speziellen Moment, gemalt hat. Festgehalten 2009 auf Norderney von Deff Westerkamp, der seit vielen Jahren die Meereslandschaften seiner Heimat mit der Panoramakamera portraitiert.

Weiterlesen “Tief eintauchen: Die unendlichen Farben der Nordseeinseln”

Die Nordsee: Eine Landschaft wie gemacht für …

… die Panoramafotografie. Den Blick meist nach Westen gerichtet. Vom Atlantik kommt unser Wetter, die ziehenden Wolken, wie Komparsen auf der Bühne. Wind, Wellen, Wolken und Sonne sind meine täglichen Begleiter. Sie sind die Darsteller im Theater Nordsee, das gut ausgeleuchtet ein faszinierendes Schauspiel bietet.

Weiterlesen “Die Nordsee: Eine Landschaft wie gemacht für …”

Keine Panik auf der Titanic: Noch gehen die Ostfriesischen Inseln nicht unter

Der Klimawandel steht nicht mehr vor der Haustür, wir sind längst schon mittendrin. Während in den Alpen die Gletscher abschmelzen, kämpft die deutsche Nordseeküste vor allen Dingen mit der Zunahme von Wetterextremen: Die Zahl der Sturmfluten pro Jahr häuft sich erkennbar. Wie gerade jetzt gesehen und geschehen als das Orkantief „Nadia“ über den Norden Deutschlands mit bis zu 144 Stundenkilometern hinwegfegte. Drei weitere Sturmfluten hat der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) bereits für diese Woche angekündigt. Besonders betroffen und getroffen hat es wieder einmal die Ostfriesischen Inseln, sind diese doch direkt den Gewalten der Nordsee ausgesetzt.

Weiterlesen “Keine Panik auf der Titanic: Noch gehen die Ostfriesischen Inseln nicht unter”

The Day After: Langeoog nach Orkantief “Nadia”

Zum Fressen, als Futter für die Nordsee, waren sie von Anfang an gedacht – die riesigen “Verzehrsandberge”, die die niedersächsischen Küstenschützer den Dünen vor dem Pirolatal vor die Füße spülten. 700.000 Kubikmeter Sand bildeten im September 2020 ein sattes, zwei Kilometer langes Polster. Doch diesmal hat die Nordsee gewaltig an ihnen genagt und kräftig zugebissen. Nur 18 Monate hat sie gebraucht und das Futter, was man ihr mit viel Aufwand gereicht hatte, ist nahezu weg. Das Orkantief “Nadia” brachte am 29. und 30. Januar zwei Stumfluten hintereinander, riss dem Strandpolster am Hundestrand riesige Brocken heraus und verschob die bisherige Abbruchkante des schützenden Sandpolsters deutlich Richtung Dünen. Schlimmer noch: Es beschädigte in den weiter östlich gelegenen Abschnitten bereits den Dünenfuß des Pirolatals, hinter dem die Brunnen für die Trinkwasserversorgung der gesamten Insel liegen.

Weiterlesen “The Day After: Langeoog nach Orkantief “Nadia””

Küstenschützer: Keine Gefahr für die Süßwasserlinse

Lang hat das Sandpolster nicht gehalten, das erst im Sommer 2020 vor dem Pirolatal aufgespült wurde. Wieviel sich die Nordsee bereits zurückgeholt hat, zeigt sehr schön diese Luftaufnahme des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Rund 700 000 Kubikmeter Sand wurden hier vor gerade eineinhalb Jahren aufgespült, jetzt ist fast alles weg. Rechts oben im Bild sieht man gut das Pirolatal, in dem über 17 Brunnen das gesamte Trinkwasser der Insel aus einer unterirdischen Süßwasserlinse gewonnen wird. Bei einer Versalzung mit Nordseewasser nach einem Dünendurchbruch wären diese für viele Jahre unbrauchbar. Langeoog müsste dann wohl wie die anderen Ostfriesischen Inseln über eine Leitung zum Festland mit Trinkwasser versorgt werden. Die Insel und ihr Hauptort sind nicht gefährdet von Sturmfluten.

Weiterlesen “Küstenschützer: Keine Gefahr für die Süßwasserlinse”

Wieder weg: Der Hauptstrand von Wangerooge

Es ist fast jedes Jahr das gleiche Spiel: Ausgerechnet an der Stelle des Strandes, der zum Herz des Inseltourismus im Sommer zählt, ist nach einer Sturmflut oftmals das blanke Nichts. Da, wo sich in der Saison sonst Tausende von Badegästen in bunten Strandkörben räkeln, öffnet sich unvermittelt eine Steilküste. Es ist jedes Mal – auch eine finanzielle – Katastrophe für die Insel und ihren Kurdirektor. Dann geht sie wieder los: Die große Baggerei: Am Strand von Wangerooge. So hieß 2018 bereits ein Beitrag von Ostfriesland Reloaded, der zeigte, mit welch schwerem Gerät man von Mitte März bis Pfingsten in Tag- und Nachtschichten im Einsatz war, um das verloren gegangene Terrain wieder zu gewinnen. Der Sand kam ganz aus dem Osten der Insel, so weit weg wie nie zuvor.

Weiterlesen “Wieder weg: Der Hauptstrand von Wangerooge”

Sturmflutopfer: Eine Kegelrobbe auf Abwegen

Sturmfluten sind nicht nur für Menschen bedrohlich: Eine kleine Kegelrobbe versuchte sich am Sonntag auf Langeoog vor dem Sturm in Sicherheit zu bringen und strandete mitten im Dünenübergang. Nicht mehr weit und sie wäre oben angekommen beim Atelier des Inselkünstlers Anselm an der Strandpromenade. Laut dem Langeooger Fotografen Deff Westerkamp, dem diese außergewöhnliche Aufnahme gelang, ging es dem Kleinen aber gut. (Foto: Deff Westerkamp)