Zugbrücken wie in Holland, Wasserstraßen wie in Venedig

Es sind vor allen Dingen die Naturgewalten, die reißende Nordsee und das Wattenmeer, der ewige Wechsel von Ebbe und Flut, die Jagd auf Wale und Seehunde, die prägten. Aber ebenso die riesigen Moore im Innern, die kaum ein Durchkommen erlaubten, damit aber auch vor fremden Eroberern und deren Interessen schützten. Abgeschieden und abgeschnitten von fremden Einflüssen ist Ostfriesland immer seinen ganz eigenen Weg gegangen. Erst als die Preußen kamen war es vorbei mit der Ruhe im Land der feuchten Moore. Lange Kanäle und weiße Zugbrücken wie in den Niederlanden gehören seitdem zum Landschaftsbild einer Region, durch die man kilometerlang über Wasser streifen kann. Es ist hier fast wie in Venedig, nur viel, viel größer und weiter – und statt Paläste erheben sich mächtige Wasserburgen aus dem flachen Land.

Der Buchtipp für das Weihnachtsfest: Die “Geschichten von Gestern”

Vom Trockenlegen der Moore, von Leben entlang der Fehnorte Ostfrieslands oder auch von Kaiser Wilhelms II. “Kuhrinne”, dem Ems-Jade-Kanal, gibt es viel Spannendes zu lesen in einem Buch, das ostfriesische Geschichte auf höchst unterhaltsame Weise neu präsentiert. “Klöster und Klinker, Kanäle und Kanonen” ist dabei nur eins von sieben Kapiteln, die den Leser mitnehmen auf einen schnellen Ritt durch Raum und Zeit.

Ideal für Fortgeschrittene und Anfänger Ostfrieslands, für Einheimische und Touristen, für den Strandkorb oder die Couch. Zum Lesen in einem Rutsch oder in kleinen Happen, Geschichte um Geschichte.

Enno Söker Verlag (ESE), Esens, Paperback, vierfarbig, 200 Seiten, ISBN 978-3-941163-34-8

17,50 Euro inkl. MwSt.

Erhältlich

+ direkt über das LeseSpezial von Ostfriesland Reloaded (mit Autogramm + Lesezeichen)

+ direkt über den Online-Shop des Enno Söker-Verlags

+ und selbstverständlich auch über den Buchhandel.

Geschichte muss nicht langweilig sein, das beweist dieses Buch auf jeder Seite Zeit. Hier tritt man auf sehr unterhaltende Weise in die Fußstapfen der Vorfahren. Dieser Band ist kein trockenes Lehrbuch über die Geschichte Ostfrieslands. Es erzählt nicht chronologisch Jahrhundert um Jahrhundert die Meilensteine auf. Es ist eher eine pralle Sammlung vieler unterschiedlicher Geschichten. 7 x 7 Schnappschüsse, die alle einen kurzen Blick auf wesentliche Momente in der Vergangenheit Ostfrieslands richten. Durch die punktuelle Sicht auf die Dinge entsteht so eine vielschichtige Historie von Land und Leuten in Ostfriesland. Ein Mosaik von Reportagen aus der Vergangenheit.


***

Kommentar verfassen