Wattenmeer: Ein wildes Stück Deutschland oder 111 Geschichten zwischen Ebbe und Flut

Vor der Küste der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks erstreckt sich ein Naturwunder: das größte Wattenmeer der Welt, ein einzigartiges und sich stetig veränderndes Ökosystem von 14.700 Quadratmetern zusammenhängendem Schlick- und Sandwatt. Es spannt sich über 500 Kilometer von der Halbinsel Den Helder vor Texel über die gesamte deutsche Nordseeküste bis zur Landspitze beim dänischen Nordseebad Blåvand. Für über 10.000 Tiere und Pflanzen sind die Biotope und Lebensräume des Wattenmeers ein Zuhause. Es ist Rastplatz für zehn bis zwölf Millionen Zugvögel, unverzichtbar für den Fortbestand ihrer Arten. Ein Grund, nicht der einzige, um es 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe zu erklären.

Neues vom Wattenmeer gibt es nun zu berichten. Ostfriesland Reloaded informiert in der aktuellen Ausgabe über ein brandneues Buch aus dem Emons Verlag, das nicht nur die grandiose Natur, sondern auch die Menschen am Wattenmeer vorstellt, über die faszinierenden Wattenmeer-Bilder des Fotografen Andreas Klesse aus Jever sowie über das neue Domizil des Wattwanderzentrums Ostfriesland, das seit dem Frühjahr 2021 direkt am Strandzugang von Harlesiel zu finden ist:

In der unendlichen Weite dieser faszinierenden Landschaft, wo Meeresgrund und Horizont miteinander verschmelzen, bieten sich immer neue Perspektiven – auch für den Fotografen und die Autorin von “111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss.” Die schreibt auch gerade diese Zeilen, denn Buch wie Ostfriesland Reloaded haben den gleichen Kopf, was hier nicht unerwähnt bleiben soll.

Viel Spaß beim Lesen!


Copyright: Sämtliche Bilder sind urheberrechtlich geschützt (Andreas Klesse, Petra Wochnik).

Kommentar verfassen