Das Buch fällt schon ein bisschen heraus aus der meistens schreiend bunten Riege an Neuerscheinungen aus dem Emons Verlag: die „111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss“. Und der Titel verrät einem dann auch sofort, warum das so ist. Denn hier geht es um das Watt, im Original farblich eher dezent gehalten in sandbeige oder schlickgrau – und sofort zu erkennen am Cover, das ein welliger Wattboden ziert. Auf dem erhebt sich dann mittig auch ganz stilecht als glänzendes Relief ein kleiner Wattwurmhaufen. Der Clou dabei: Man kann ihn sogar fühlen!
Den neuen Wattenmeer-Titel zeichnet vor allen Dingen seine große Vielfalt an Themen aus. Er ist ein Bildband mit grandiosen Fotos, Naturkundebuch, Reiseführer und Reportagemagazin – alles in einem. Ein kompakter Überblick in handlichem Format, 111 spannende Themen alphabetisch sortiert, und in dieser Form einmalig. Wer dieses Buch aufschlägt erfährt viel von den geologischen und biologischen Grundlagen dieses einzigartigen Ökosystems, von der reichen Tierwelt im Wasser und in der Luft, von seinen hoch spezialisierten Pflanzen. Doch neben der grandiosen Natur lernt man auch jede Menge Menschen kennen, die am Wattenmeer leben und arbeiten, und liest von wichtigen Organisationen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diesen besonderen Lebensraum zu schützen, zu betreuen und zu verwalten.
Auch über ganz praktische Dinge wird man informiert, um danach eigene Ausflüge ins Watt zu unternehmen. Wie buche ich einen Ausflug ins Watt? Welche geführten Wattwanderungen gibt es, welche sind schwer und für Fortgeschrittene, welche eher für die ganze Familie geeignet? Wie bereite ich mich vor? Welche Schuhe ziehe ich an? Es werden einmalige Touren vorgestellt, entlang der Küste, zu den Inseln und zu bemerkenswerten Orten im Niedersächsischen, Hamburgischen und Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, die zusammen mit den Teilen in den Niederlanden und Dänemark das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer bilden.



Von Skurilem, Gefährlichem und spannenden Ereignissen im Watt wird ebenfalls berichtet, auch von Zukunftsprojekten und Forschung. Oder wussten Sie, dass man früher mit der Postkutsche durch das Watt nach Norderney fuhr? Dass das Blut des Wattwurms der ideale Kandidat für menschliche Blutkonserven ist? Dass im Watt zwischen Langeoog und Spiekeroog der Anstieg des Meeresspiegels gemessen wird? Dass man in Emden für ein Forschungsprojekt der EU zu Salzwasserpflanzen erfolgreich experimentiert? Oder wo im Wattenmeer die Toten bestattet werden?
Wer dieses Buch gelesen hat, weiß danach viele Dinge über das Wattenmeer. Doch Worte allein reichen nicht, um es zu begreifen:
Man muss es selbst erleben: eintauchen in diese Wunderwelt, weit hinauslaufen durch Schlick und Sand. Wer über den silbernen Spiegel eines vollkommen freigelegten Wattbodens bis zum Horizont mit seinem endlosen Himmel blickt, der bekommt eine Ahnung und wird als Mensch ganz klein inmitten eines Reiches, in dem nur noch die Natur das Sagen hat – und wir im besten Fall ein Teil von ihr werden.
Petra Wochnik: 111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss
Mit zahlreichen Fotografien von Andreas Klesse
Köln, Emons Verlag, seit 22. April 2021 im Buchhandel erhältlich
ISBN: 978-3-7408-1081-8 | 240 Seiten | 16,95 Euro