Alles aus Bronze: Von großer Kunst im weiten Raum

Sie gehören einfach zu Ostfriesland wie Deiche, Dünen und Doornkaat: Figuren aus Bronze. In wohl keiner Region Deutschlands gibt es so viele davon zu sehen, wenn man jedenfalls all die Denkmäler herausrechnet, die hierzulande Bismarck und den kaiserlichen Wilhelms gewidmet sind. In ostfriesischen Breiten sind es mit wenigen Ausnahmen nicht die Herrscher, sondern die Menschen des Landes, denen man die Skulpturen widmete: etwa den Fischern wie im romantischen Kutterhafen von Neuharlingersiel oder wie in Emden, wo sich mittlerweile drei “Delftspucker” am historischen Hafen versammeln.

Oft sind es auch Frauen aus Bronze, die vom Leben an der Nordsee erzählen. Geht es bei den “Toerfwieven” von Weener im Rheiderland eher um so Bodenständiges wie das Torfstechen, dreht es sich bei der “Jantje Vis” in Emden um den Verkauf von Heringen und bei der Dame am Kopf des Museumshafen von Carolinensiel um die Fahrten der Frachtensegler über die großen Ozeane, die lange von hier aus starteten. “He is buten bleven” in Dormumersiel erzählt von der Trauer der Seemannswitwen, die “Teelke” in Leer von der bis heute tiefsitzenden Leidenschaft der Ostfriesen für das Teetrinken.

Einem ganzen Kerl, dem Piraten Klaus Störtebeker, ist dagegen in Marienhafe eine überlebensgroße Bronze gewidmet. Nicht zu übersehen ist auch der “Utkieker” auf Spiekeroog, ein riesiger, expressiver Bronzemann auf den Dünen der grünen Insel. In Esens ist nicht nur bronzetechnisch der Bär los, das Wahrzeichen der Stadt ist wie in Berlin fast an jeder Straßenecke präsent. Ganz schön tierisch ist auch ein Emder Stück Straßenkunst: Mit einem Bronze-Duo aus Ottifanten ehrt man hier den berühmtesten Sohn der Stadt, Otto Waalkes.

In dieser neuen Ausgabe stellt Ostfriesland Reloaded drei Bronzefiguren einmal genauer vor. Auf Spiekeroog hat gerade eben erst vor dem einzigen Inselinternat Deutschlands, der Hermann Lietz-Schule, eine riesige sechs Meter hohe Bronzeskulptur Platz genommen. Fast so oft fotografiert wie Lady Di ist wohl die Bronzefigur der Lale Andersen auf Langeoog, die an die Sängerin des Welthits “Lili Marleen” und ihr Zuhause auf der geliebten Insel erinnert. An der Knock mit Rücken zur Ems schaut monumental der Alte Fritz über das weite Land. Friedrich der Große, der Großes vor hatte mit Ostfriesland, hat denn auch das größte aller Bronzedenkmäler vorzuweisen.

Viel Spaß beim Lesen!

 

 

 

Kommentar verfassen