„B“ wie Bildung, das wird in Ostfriesland ganz groß geschrieben. Genauer gesagt: Umweltbildung. Denn darin ist die Region einer der Vorreiter im Land. Mit dem Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum (EEZ) in Aurich gibt es zudem ein pädagogisches Leuchtturmprojekt, das mit seiner modernen Ausstattung und Technik wohl zu den fortschrittlichsten der Bundesrepublik zählen dürfte. Wie eine silberne Festung thront es auf seiner Insel: Hier präsentiert sich eine Wasserburg des Wissens.
Nicht nur die gewaltige Architektur beeindruckt, auch das weite Spektrum des Bildungsangebots. Dafür stehen schon die vielen Partner, die gemeinsam mit dem EEZ zur Bildungsoffensive für Ostfriesland angetreten sind: das “zentrum natur und technik (znt)”, das “Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung (RPZ)” der Ostfriesischen Landschaft sowie das “Klaus Bahlsen Zentrum nachhaltige Ernährung (ZnE)”. Pädagogen treffen hier auf ideale Rahmenbedingungen: Wo sonst kann man mit einer interaktiven Erlebnisausstellung spielerisch die großen Themen der Energie vermitteln? Wo sonst hat man ein eigenes Experimentarium und Zukunftslabor für den Unterricht zur Verfügung? Wo sonst gibt es so viele Werkstätten? Wo sonst eine Aktionsküche für die Schüler? Wo sonst gibt es das alles schon auf einem Fleck?
Da muss man wohl lange suchen in Deutschland. Ostfriesland war hier Pionier und hat diese Einrichtung auch dem finanziellen Investment der Firma Enercon, dem deutschen Marktführer von Windenergieanlagen, zu verdanken. Der hat seinen Hauptsitz gleich nebenan und bildet seine Lehrlinge auch in den hochmodernen Räumen des EEZ aus. Es kann sehr praxisnah unterrichtet werden, hier ist die Technik, die man braucht, um wie in einer echten Werkstatt mit den Azubis zu arbeiten.
Bildung gibt es im EEZ für alle Besucher. Seit dem 25. September 2018 dreht sich im High Tech-Gebäude alles um das “Zukunftsprojekt Energiewende”. Bis zum 28. April 2019 gibt es dazu eine “Sonderausstellung zum Mitmachen und Entdecken”, wie der Betriebsleiter des EEZ, Stefan de Jonge, ausführt. Wie lässt sich die Energiewende umsetzen? Welche Herausforderungen treten beim Netzaufbau auf? Zu diesen Fragen gibt es viele Antworten und die Möglichkeit, sogar selbst am Strompreis drehen. Denn als “Strompreismixer” kann man den Einfluss unterschiedlicher Energiequellen auf das Portemonnaie simulieren. Zur Sonderausstellung bietet das EEZ ein passendes Begleitprogramm für Schulen an: für die ganz Kleinen der 3. bis 5. Klasse und für die älteren Jahrgangsstufen von der 6. bis zur 13. Klasse. Die können dabei zu richtigen “Energie-Checkern” werden.
Das ist alles für Schulausflüge gedacht. Viel weiter geht aber die Idee, den Unterricht gleich ganz in das EEZ zu verlegen, in die modernen Lehrräume und Labore dort. Jedenfalls für eine kurze Zeit. Hierfür haben alle Bildungspartner im Auricher EEZ ihre diversen Kompetenzen in die Waagschale geworfen und ein umfangreiches Paket zusammengestellt. Pia Lamprecht, die Bildungsverantwortliche für das EEZ, freut sich: „Eine ganze Bildungswelt ist bei uns entstanden“.
Dazu gehören unzählige Unterrichts- und Praxismodule, alle maßgeschneidert für die jeweiligen Jahrgangsstufen – von Grundschülern bis hinauf zur Sekundarstufe I und II. Die Realschule und das Ulricianum in Aurich, die BBS I und die BBS II Aurich/Emden, die berufsbildende Conerus-Schule in Norden, die Alexander-von-Humboldt-Schule (KGS) in Wittmund und das Niedersächsische Internatsgymnasium NIGE in Esens haben solche Projektstunden oder ganze -tage schon im EEZ veranstaltet.
Im aktuellen Schuljahr 2018/2019 können die Schülergruppen im Experimentarium und im Zukunftslabor etwa das Modul „Elektrochemie – Batterien und Akkus“ absolvieren und dabei viel über Energiespeichertechnologien lernen. Oder sich zum Thema „Fossile Brennstoffe, Erdöle und Weiterverarbeitung“ mit hochkomplexen Oberstufenthemen wie der fraktionierten Destillation vom Erdölersatzstoff auseinandersetzen. Es gibt sogar Abiturvorbereitungs- und Intensivkurse für die Oberstufenphysik mit begleitenden Versuchen und Experimenten. Damit auch die Lehrkräfte bestens informiert sind, arbeitet das EEZ über das RPZ eng mit den Pädagogen der Region zusammen. So gibt es eine Hausführung speziell für Lehrkräfte oder Schnupperstunden in den mit neuester Technik ausgestatteten Schulräumen. Alle Versuche werden von erfahrenem Laborpersonal mitbetreut und bei Bedarf können neue Experimente entwickelt werden.
Im EEZ dreht sich viel um MINT, die Fächer aus Mathematik, Informatik und Naturwissenschaft. Denn ein besseres Lernumfeld gibt es wohl an keinem anderen Ort an der Nordsee. Aber eben nicht nur. Auch die Gesellschaftswissenschaften sind vertreten, ein besonderer Fokus liegt auf Fragen der gesunden Ernährung. Dafür sorgt vor allem das ZnE im Gebäude, das mit viel Kreativität über Getreide, Milch und gesunde Getränke informiert, zum Klimafrühstück einlädt und so den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Ernährung zum sinnlichen Erlebnis macht.
Davon haben auch die ganz Kleinen etwas. Für die gibt es außer leckerem Essen aber noch viel mehr zu erleben im EEZ. Denn das hat mit seinem Grün und umgeben von einem Wassergraben eine fantastische Außenanlage, die vor allen Dingen der Partner znt in den Mittelpunkt des pädagogischen Wirkens stellt. Da geht es schon mal um die Bewegung von Eidechsen im Modell. Oder um Bienen, für die Hotels aus Holz gebaut werden. Es werden aber auch Schiffchen zu Wasser gelassen und Schwimmversuche mit ihnen gemacht. Hier steht das spielerische Element im Vordergrund. Wie bei dem Mausöffner-Tag des WDR in diesem Jahr, an dem das EEZ auch beteiligt war.

MINT und Spiel – das sind die zwei leitenden Pole, zwischen denen sich das EEZ bewegt. Edutainment heißt diese Form der modernen Wissensvermittlung. Wer sagt denn, dass Bildung und vor allen Dingen Technik keinen Spaß macht? Wie etwa das Roboterbauen. Die Meister der Zunft treffen sich immer zur World Robot Olympiad. Die Vorentscheidung für Norddeutschland zwischen Weser und Ems fand auch in diesem Jahr wieder in der Auricher Wasserburg des Wissens statt. Wo auch sonst, als in diesem Think Tank der Forscher von Morgen?
***
_____________________________________
Mehr Informationen
Der neue Bildungskatalog des EEZ liefert einen ausführlichen Überblick über das breit gefächerte Angebot für Ostfrieslands Pädagogen und Schüler. Mehr Informationen finden sich auch auf der Homepage unter http://www.eez.aurich.de.
Kontakte zu den Bildungsanbietern im EEZ
EEZ – Interaktive Erlebnisausstellung Energie.Zukunft
Tel: 04941-698460
Mail: info@eez.aurich.de
EEZ – Experimentarium und Zukunftslabor
Tel: 04941-6984628
Mail: experimentarium@eez.aurich.de
ZnE – Klaus Bahlsen Zentrum nachhaltige Ernährung
Tel: 04941-918810
Mail: info@zne-aurich.de
znt – zentrum natur und technik
Tel: 04941-918630
Mail: info@znt-aurich.de