Die Weihnachtsflut von 1717, die als die verheerendste Sturmflut der Neuzeit in die Geschichte der Nordsee eingegangen ist, war bereits die zweite, die das Land an einem Weihnachtstag traf. Rückblickend war es aber immer wieder an Arheilgen, und nicht an Weihnachten, dass grausame Sturmfluten das Land überschwemmten. 1236, 1532 und 1570 war das der Fall. Auch eine schreckliche Sturmflut jüngeren Datums, die von 2006, passierte wieder an einem 1. November. Daher hat auch dieser uralte Spruch noch heute seine Berechtigung: “Allerheiligendag, Vrisland veel beklagen mag.”
Historische Sturmfluten an der Nordsee – eine Auswahl:
26.12.838 ⇒Weihnachtsflut, Erste dokumentierte Sturmflut an der Nordsee; ca. 2500 Tote im Gebiet der heutigen Niederlande
17.02.1164 ⇒1. Julianenflut, 20.000 Tote; erster Einbruch der Jade, große Schäden im Elbegebiet
16.01.1219 ⇒1. Marcellusflut, 36.000 Tote; große Überflutungen auch im Elbegebiet; erster überlieferter Augenzeugenbericht
14.12.1287 ⇒Luciaflut, Beginn der Bildung des Dollarts, 50 000 Tote
16.01.1362 ⇒1. Manndränke, 100.000 Tote; Einbruch des Dollart, Erweiterung von Leybucht, Harlebucht, Jadebusen und Eidermündung, Untergang von großen Teilen Nordfrieslands
09.10.1374 ⇒1. Dionysiusflut, größte Ausdehnung der Leybucht bis zur Stadt Norden, Untergang des Dorfes Westeel bei Norden
11.10.1634 ⇒2. Manndränke, Insel Strand geht unter; Reste sind die Inseln Nordstrand und Pellworm; mind. 8 000 Tote
24./25.12.1717 ⇒Weihnachtsflut, 11.150 Tote von Holland bis zur dänischen Küste; größte bis dahin bekannte Sturmflut mit Überflutungen und Verwüstungen ungeheuren Ausmaßes
03./04.02.1825 ⇒Februarflut, 800 Tote; entlang der Küste kam es zu vielen Deichbrüchen und schweren Dünenverlusten auf den Inseln; höchste Sturmflut an der Elbe bis 1962
13.03.1906 ⇒Märzflut, höchste bis dahin festgestellte Sturmflut an der ostfriesischen Küste
31.01./1.02.1953 ⇒Hollandflut, schwerste Naturkatastrophe des 20. Jahrhunderts im Bereich der Nordsee. In den Niederlanden ca. 1800 Tote, weitere Todesfälle in England und Belgien; keine größeren Schäden an der deutschen Küste, jedoch Anstoß, die Deiche zu überprüfen.
16./17.02.1962 ⇒Februarflut, 340 Tote davon 19 in Niedersachsen, ca. 28.000 Wohnungen bzw. Häuser beschädigt und ca. 1.300 völlig zerstört; höchste bisherige Sturmflut östlich der Jade mit 61 Deichbrüchen in Niedersachsen; betroffen war vor allem das Elbegebiet
3./4.1. u. 20./21.1.1976 ⇒Januarflut, bis heute höchste Wasserstände an der Elbe, zahlreiche Deichbrüche in Kehdingen und der Haseldorfer Marsch
28.01.1994 ⇒Januarflut, höchste Scheitelwasserstände an den Oberläufen von Ems und Weser
01.11.2006 ⇒5. Allerheiligenflut, höchste Wasserstände im Bereich des Dollarts
_____________________________________
Quelle: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLKWN)
***