Kultlauf Ossiloop: Einmal längs durch ganz Ostfriesland

“Van’t Meer nach Leer” geht es in diesem Jahr beim beliebten Klassiker unter den Etappenläufen. Im Hafen von Bensersiel, direkt an der Nordsee, wird jetzt am 2. Mai die erste Etappe des Ossiloop gestartet, am 19. Mai ist dann der Zieleinlauf in Leer, ganz im Süden Ostfrieslands. Gut 65 Kilometer in sechs Etappen liegen dazwischen. Doch das hört sich schlimmer an, als es ist. logo querIm Schnitt sind die einzelnen Etappen zwischen elf und zwölf Kilometer lang, außerdem hat man dafür drei Wochen Zeit. Denn gelaufen wird immer dienstags und freitags – dazwischen ist frei. Das macht es Auswärtigen auch so schwer, am Kultlauf der Ostfriesen teilzunehmen. Denn dazu muss man sich immerhin drei Wochen Urlaub nehmen. Wer alle sechs Etappen schafft und ins Ziel kommt, der darf sich dann mit dem Titel “Dörloper” schmücken: einmal ganz durchgelaufen durch Ostfriesland!

Diesen Ehrentitel tragen mittlerweile Einige: 27.2100 Personen ganz genau. Im letzten Jahr, 2016, haben es 2.144 Männer und Frauen geschafft, in der Gesamtwertung ins Ziel zu kommen. Als man 1982 den Ossiloop zum ersten Mal organisierte, hatte wohl keiner von den Dimensionen zu träumen gewagt, die der Kultlauf des Nordens mal erreichen sollte.

Doerloper ShirtZur Premiere verzeichnet die Statistik 24 “Dörloper”, zehn Jahre später waren es bereits 220, 2002 schon 870, 2007 überschritt man mit 1.103 erstmals die tausender Marke. Den Rekord einer einzelnen Tagesetappe hält ein Rennen aus dem Jahre 2014, bei dem am 16. Mai 2.778 Menschen über die Ziellinie in Dunum liefen. Mehr als 2.000 Läufer melden sich regelmäßig zu den einzelnen Etappen des Ossiloops an, so dass insgesamt über 12.000 Zieleinläufe zu verzeichnen sind, mehr als bei jedem anderen Lauf dieser Art in Deutschland.

Ganze Schulklassen haben den Winter über geübt, Firmenmannschaften treten in großer Zahl an, sämtliche Altersklassen sind vertreten. Dabei ist der Ossiloop auch für Spitzenläufer ein wichtiger Termin in der noch frühen Laufsaison. Die Rekordhalter bei den Männern, Georg Diettrich und Stephan Immega, konnten 2011 eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 3:13 Minuten pro Kilometer vorweisen. Eva Brinkmann absolvierte die gesamte Strecke 2009 im Schnitt mit einer Geschwindigkeit von 3:51 pro Kilometer. Die mit 59 einzelnen Etappensiegen absolute Rekordhalterin Inga Jürrens lief 2010 in einer Geschwindigkeit von 3:58 Minuten pro Kilometer. Der Ossiloop ist also durchaus auch ein Rennen für ambitionierte Wettkampfläufer und -läuferinnen.

Während des Ossiloops ist eine ganze Region wie elektrisiert. Die Medien berichten in aller Ausführlichkeit von dem großen Event, es erscheinen Sonderausgaben in der Tagespresse, jede Etappe wird mit Zeiten und Teilnehmern genauestens dokumentiert, Internet, soziale Netzwerke und das Fernsehen berichten, es erscheint sogar eine eigene Ossiloop-Zeitung. Kein Wunder, dass die Unterstützung groß ist. Ganze Landfrauenscharen kochen Tee, der hier nicht in Plastikbechern, sondern in Porzellantassen serviert wird. Von den örtlichen Feuerwehren bis zu den heimischen Geschäften und Sponsoren – jeder macht mit und spendet Applaus.

Ostfriesland Wanderweg

Die Strecke ist sehr reizvoll. Sie geht auf weiten Teilen entlang des idyllischen Ostfriesland-Wanderweges, einer ehemaligen Bahn-Trasse, die für Tausende von Läufern oftmals aber eine sehr enge Piste darstellt. Die Route des Ossiloops führt fast genau entlang einer Nord-Süd-Achse durch alle Vegetationsformen der ostfriesischen Halbinsel: vom Wattenmeer durch die grüne Marsch, dann durch die Geestlandschaften und vorbei an den Fehndörfern im Moor bis man schließlich am Ende in Leer auf die südlichste Hafenstadt Ostfrieslands trifft. Im Laufen lernt man quasi nebenbei das ganze Land kennen.

Auch was den Transport zu den einzelnen Rennen angeht, ist bestens vorgesorgt, hat sich über die Jahre eine gewisse logistische Routine entwickelt. Es werden überall Fahrgemeinschaften gebildet, Sportvereine organisieren Busfahrten und nehmen auf Anfrage auch Gäste mit. Von Etappe zu Etappe wird die An- und Rückfahrt zu den Start und Zielpunkten des Laufes jedoch immer länger. Und immer fassungsloser registrieren die Teilnehmer, dass man diese Strecke, die im Auto vorbeizieht und die sich von mal zu mal zu einer immer höheren und unfassbaren Gesamtdistanz addiert, tatsächlich schon gelaufen ist. So wird jeder ganz von selbst zum stolzen Ultra-Langläufer.

Viele Läufer und Läuferinnen beim Ossiloop sind Wiederholungstäter: 89 Menschen sind schon 100 oder mehr Etappen in den zurückliegenden Jahren gelaufen, 15 bereits 150 und mehr, und zwei Personen können sogar eine 200. Jubiläumsetappe vorweisen. Doch es kommen auch immer wieder viele Neueinsteiger hinzu. Mehr als tausend Läufer und Läuferinnen sind es mittlerweile jedes Jahr, die die die unvergleichliche Atmosphäre dieses Rennens einmal selbst erleben wollen.

DIE ETAPPENTERMINE 2017:

1. Etappe (11,5 Km), Bensersiel – Dunum, Dienstag, 2.5.17

2. Etappe (11,5 Km), Dunum – Plaggenburg, Freitag, 5.5.17

3. Etappe (10,0 Km), Aurich – Aurich, Dienstag, 9.5.17

4. Etappe (11,9 Km), Holtrop – Bagband, Freitag, 12.5.17

5. Etappe (9,8 Km), Gut Stiekelkamp – Holtland, Dienstag, 16.5.17

6. Etappe (10,0 Km), Nortmoor – Leer, Freitag, 19.5.17

Ausschreibung, Anmeldung, Preis- und Streckeninformationen finden sich auf der Website des Ossiloops, der von Edzard Wirtjes und dem Fortuna Logabirum e.V. aus Leer veranstaltet wird.

Logo Van't Meer na Leer

________________________________________________________________________

Der TuS Weene e.V. hält auf seiner Internetseite eine Fülle an Statistiken zu den Ergebnissen aller Ossiloop-Rennen seit 1982 bereit. Hier gibt es auch jede Menge Hintergrundinformationen zu den Anfängen und der Geschichte des Kultlaufs.

Kommentar verfassen