Happy New Year in 2017!

Der Konflikt ist schon vorprogrammiert: Zwischen Naturschützern und den Veranstaltern der Megaparty, die auch dieses Jahr wieder Menschenmassen an den Strand von Norddeich führen wird. Dort feiert der NDR 2 zum Jahreswechsel 2016/2017 seine Grosse Open Air Sylvester Party. Eine von ingesamt vieren in Norddeutschland, mit denen der Radiosender bei kostenlosen Eintritt zum Feiern, Abtanzen und Spaß haben an die schönsten Strände der Region lädt. Auf Sylt, in Kühlungsborn, am Timmendorfer Strand – und eben auch in Norddeich. Das Problem: Der Küstenort befindet sich direkt an dem von der UNESCO zum Weltnaturerbe geadelten Nationalpark Wattenmeer und seinem EU-Vogelschutzgebiet. Dort dürfen ohnehin das ganze Jahr über keine Feuerwerke abgebrannt werden. Aber direkt neben dran? Das hat bisher nur die Insel Spiekeroog untersagt. Dort gilt seit 2014 auch außerhalb der Schutzzonen das gesamte Jahr über ein grundsätzliches Verbot für Raketen und Böller.

Der Wattenrat, ein Zusammenschluss verbandsunabhängiger Naturschützer aus der Küstenregion Ostfrieslands, hatte nach der Premiere im letzten Jahr im Januar 2016 Strafanzeige gegen die Veranstalter NDR2 und den Geschäftsführer und Kurdirektor der Kurverwaltung Norddeich, Armin Korok, erstattet. Die Staatsanwaltschaft Aurich stellte das Ermittlungsverfahren später ein, unter anderem mit der Begründung, dass eine mutwillige Beunruhigung der Tiere seitens der Veranstalter nicht vorläge. Das Recht ist momentan bei den Veranstaltern, denn die präsentieren ein Musikevent unter freiem Himmel und ausdrücklich kein Feuerwerk: “Wie schon im Vorjahr bitten der Tourismus-Service Norden-Norddeich und der Veranstalter iventos die Besucher, auf das Mitbringen von Feuerwerk zum Schutz von Mensch und Tier im Deichvorland zu verzichten und weisen darauf hin, dass im Veranstaltungsbereich Feuerwerk untersagt ist.”

Ähnlich mahnende Appelle gab es schon im Vorjahr. Das Ergebnis sieht man hier:

Zu einer Sylvesterfeier mit bis zu 7.000 Gästen einzuladen und zu glauben, dass dort keine Raketen gestartet und nicht geknallt wird, ist reichlich naiv – oder ignorant, findet Ostfriesland Reloaded. Das will sich der NDR jedenfalls nicht vorwerfen lassen und hat am 28. Dezember eine Meldung auf seiner Webseite veröffentlicht, die die Bedenken des Wattenrats zum Thema macht und nochmals auf den Aufruf und die Erklärung der Nationalparkverwaltung verweist: “Gerade im Winter ist es für die im Watt und in den angrenzenden Gebieten rastenden Tiere eine Überlebensfrage, Energie zu sparen und unnötige Anstrengungen zu vermeiden. Die unvermittelten Erscheinungen von Feuerwerken werden von den Tieren als Bedrohung erkannt und lösen anhaltende Fluchtreaktionen und Stress aus.” Insbesondere Vögel werden von dem Sylvesterlärm oft in Panik versetzt und orientierungslos.

Ein bißchen mehr Kontrolle von Seiten der Veranstalter wäre wünschenswert. Am besten wäre es aber, wenn alle mitmachen und Rücksicht nehmen. Schließlich lebt vom Label UNESCO Weltnaturerbe, das maßgeblich wegen seiner einzigartigen Bedeutung für die Vogelwelt erteilt wurde, die ganze Region. Ostfriesland Reloaded schließt sich den Mahnern an und bittet Einheimische und Gäste, in der Nähe des Nationalpark Wattenmeer – nicht nur bei der großen NDR-Party in Norddeich – keine Feuerwerke zu zünden und auf allzu laute Sylvesterknallerei zu verzichten. Die Deiche sind zum Gucken da und keine Startrampe für Raketen. Außerdem, …

… Wunderkerzen sind doch auch ganz schön!sylvester

Kommentar verfassen