Ein Konzert im Kerzenschein oder Licht für Palästina

Es muss ja nicht immer die ganz große Beleuchtung sein, auch kleine Kerzen haben manchmal schon eine große Wirkung. Zu Musik bei Kerzenschein war in die Mennonitenkirche von Norden geladen, doch den zwei Musikern ging es um viel mehr als das Spielen von Noten. Ein sehr ambitioniertes Projekt für und in Palästina war ihr eigentliches Leitmotiv. Von 2008 bis 2010 hat der Flötist Ilia Karadjov im Auftrag der spanischen Barenboim-Said-Stiftung bereits in Palästina (Westbank) gearbeitet und erfahren, welche große Bedeutung für die palästinensischen Kinder und Jugendlichen das Hören, Erleben und Spielen von Musik hat. Seitdem hat er den Kontakt zu der Region gehalten und war 2012, 2013 und 2014 gemeinsam mit Pianisten wieder vor Ort zu Konzertreisen durch Israel und Palästina und Workshops für den Nachwuchs.

portraitstreifen

Für die vierte Konzertreise gibt es nun ein völlig neues Programm mit einem neuen musikalischen Partner an der Seite: dem Gitarristen Christian Wolff. Dazu kommt südamerikanische Musik in einem eher seltenen Arrangement aus Querflöte und Gitarre: Werke der Argentinier Astor Piazzolla und Máximo Diego Pujol, des Brasilianers Heitor Villa-Lobos und des bedeutenden mexikanischen Komponisten Manuel Maria Ponce. Charakteristisch für diese Musikstücke ist die Verbindung von folkloristischen Elementen Südamerikas und des Tango mit der klassischen mitteleuropäischen Musik. Eine gelungene Kombination wie das Konzert in der Mennonitenkirche bewies. Es war der letzte Benefiz-Auftritt in Ostfriesland, bei dem sie Spenden für das engagierte Projekt sammelten. Am vergangenen Montag starteten sie von Berlin für zehn Tage in Richtung Naher Osten.

Die beiden Botschafter in Sachen Musik sind in Kontakt mit Ostfriesland Reloaded. Hier präsentieren wir aktuelle Bilder von der Reise: von der Ankunft am 3. Oktober in Tel Aviv und von den ersten offiziellen Empfängen der musikalischen Mission. Zu den Stationen gehören Jerusalem, Bethlehem und Ramallah.

So tragen die Lichter aus dem Kirchenkonzert in Norden den Geist des Friedens in diese Krisenregion mit Musik als ihrem Botschafter. Karadjov und Wolff, die sonst als professionelle Musiker und Musikpädagogen an der Musikschule Landkreis Aurich arbeiten, machen dieses rein ehrenamtlich. Sie tragen die Flug- und Reisekosten selbst und bekommen auch kein Honorar für ihre Konzerte. Aber es fallen auch sonst noch einige Kosten an wie etwa das Geld für Unterrichtsmaterialien und Noten. Wer das Projekt unterstützen will, kann das auch heute noch tun – und zwar mittels einer Crowdfunding-Plattform im Internet über die zentral gespendet werden kann. Hier findet sich dann auch eine genaue Beschreibung unter dem Titel: Musikpädagogische Konzertreise nach Palästina.

“Durch unsere Konzerte für junge palästinensische Instrumentalschüler und deren Eltern, für musikinteressierte Palästinenser und palästinensische Behinderte und durch die  instrumentalpädagogische Arbeit mit Hilfe der international verständlichen Sprache der Musik hoffen wir einen Beitrag zu Frieden und Aussöhnung zwischen Palästinensern und Israelis zu leisten. Wichtig ist uns aber auch, palästinensischen Kindern und Jugendlichen einfach Begeisterung für die Musik zu vermitteln”, so Karadjov und Wolff. Ein Konzept, das aufgeht, wie diese aktuellen Aufnahmen auf Ostfriesland Reloaded demonstrieren. Es zeigt die zwei Musiker beim Flöten- und Gitarrenunterricht mit palästinensischen Kindern.

 

Kommentar verfassen